
Protein-Pizza
Wer sich bewusst ernährt, legt oft Wert auf eine ausreichende Zufuhr von Eiweiß. Mit unserem Protein-Pizza-Rezept fällt das leicht – und das Ergebnis schmeckt himmlisch gut!
-
- Zubereitungszeit
- 20 min.
-
- Gesamtzeit
- 40 min.
-
- Schwierigkeit
-
-
- Kalorien / Portion
- 958 kcal
-
- Ernährungsform
- Vegetarisch
Zutaten
Portionen
4
Für den Teig:
- 500 g
- Magerquark
- 2
- Eier
- 400 g
- Dinkelmehl, Type 630
- 2 TL
- Backpulver
- 1 TL
- Salz
- 2 EL
- Olivenöl
Für den Belag:
- 150 g
- Kichererbsen, Konserve
- 80 g
- Oliven, geschwärzt
- 1
- Zwiebel, rot
- 1
- Zucchini
- 150 g
- Hüttenkäse
- 4 EL
- Tomatenmark
- 1 Prise
- Salz
- 1 Prise
- Pfeffer
- 2 TL
- Oregano, gerebelt
- 200 g
- Feta
- 15 g
- Basilikum, frisch
Außerdem:
- Mehl, zum Arbeiten
Zubereitung
-
Quark und Ei in einer Schüssel verquirlen. Mehl, Backpulver und Salz vermischen und zu den feuchten Zutaten geben. Olivenöl hinzugeben und alles zu einem glatten, geschmeidigen Teig verkneten.
-
Den Teig in vier Portionen aufteilen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu runden Fladen formen.
-
Für den Belag Kichererbsen in ein Sieb geben, kalt abspülen und gut abtropfen lassen. Oliven abtropfen lassen und ggf. der Länge nach halbieren. Zwiebel pellen und in feine Ringe schneiden. Zucchini waschen, Enden abschneiden und in dünne Scheiben schneiden. Hüttenkäse und Tomatenmark in ein hohes Rührgefäß geben und mit dem Pürierstab homogen pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf dem Pizzateig verstreichen.
-
Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze (180 Grad Umluft) vorheizen.
-
Die Pizzen mit Zucchini, Oliven, Kichererbsen und zerbröseltem Feta belegen. Mit Oregano bestreuen und für 15-20 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Herausnehmen, mit Basilikumblättern garnieren und servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 4.008 kj (48 %) |
Kalorien | 958 kcal (48 %) |
Kohlenhydrate | 114 g |
Fett | 34 g |
Eiweiß | 50 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
So kannst du Protein in Pizza packen
Eiweißbrot, Eiweißnudeln, Eiweißkekse: Das Sortiment an besonders proteinhaltigen Lebensmitteln wächst und macht auch vor der Pizza nicht Halt. Bevor du ins Tiefkühlregal greifst, solltest du aber einmal die Nährwerttabellen auf den Produkten anschauen. So manche High-Protein-Pizza enthält auch nicht mehr Eiweiß als eine herkömmliche Pizza mit Thunfisch oder Hähnchen. Diese Sorten sind immerhin am proteinreichsten. Und als eiweißreich deklarierte Tiefkühlware ist nicht automatisch eine Low-Carb-Pizza. Vergleichen bringt Aufschluss! Möchtest du deine Protein-Pizza selber machen, ist das die perfekte Alternative zu fertigen Produkten. Mit unserem Rezept geht das ganz einfach – und du weißt genau, was drin ist.
Protein-Pizza: Teig mit Quark ist schnell fertig
Bei unserer vegetarischen Protein-Pizza mit Magerquark brauchst du den Teig nur mit Ei, Dinkelmehl, Backpulver, Salz und Olivenöl zu vermischen und zu kneten – fertig. Die Masse muss nicht gehen und lässt sich sofort zu Fladen formen. Der Vorteil eines Protein-Pizza-Teigs ohne Proteinpulver liegt auf der Hand: Du bekommst die Zutaten überall. Und Magerquark enthält immerhin rund 12 g Eiweiß pro 100 g. Neben dem Protein-Pizza-Teig trägt natürlich auch der Belag dazu bei, die Eiweißbilanz für deine proteinreiche Ernährung aufzubessern.
Die Protein-Pizza mit eiweißreichen Zutaten belegen
Bei unserer Protein-Pizza kommen mit Kichererbsen und Feta weitere eiweißreiche Lebensmittel auf den Teigboden, die wir um Gemüse und Kräuter ergänzen. Bei der Tomatensoße werden auch noch Proteine herausgekitzelt, denn sie besteht nicht aus Dosentomaten, sondern aus einer Hüttenkäse-Tomatenmark-Mischung. Insgesamt ein Belag, der köstlich schmeckt und den Eiweißgehalt unserer Protein-Pizza auf satte 50 g pro Portion anhebt!
Magst du keine Kichererbsen, kannst du andere Hülsenfrüchte verwenden – eine gute Proteinquelle sind sie alle. Wir wäre es mit (Räucher)Tofu oder Kidneybohnen? Für nicht vegetarische Varianten kannst du übrigens mageren Schinken, Thunfisch oder Hackfleisch verwenden.