Powidltascherl

Powidltascherl

Mit diesem österreichischen Original-Rezept für Powidltascherl landen Sie bei kleinen und großen Naschkatzen einen echten Volltreffer! Wie die Leckerei gelingt? Folgen Sie einfach unserer Anleitung.

Zubereitungszeit
50 min.
Gesamtzeit
70 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
552 kcal

Zutaten

Portionen

4

Für den Teig:

300 g
Kartoffeln, mehlig kochend
125 g
Weizenmehl, Type 405
25 g
Weizengrieß
1
Ei
80 g
Butter, weich
1 Prise
Salz

Für die Füllung:

150 g
Pflaumenmus
0,5 TL
Zimt
1 cl
Rum

Zum Wälzen:

40 g
Butter
4 EL
Semmelbrösel
2 EL
Zucker

Außerdem:

Mehl, zum Arbeiten

Zubereitung

  1. Kartoffeln schälen, waschen, grob zerkleinern und für 20 Minuten in kochendem Salzwasser garen. Abgießen und durch eine Kartoffelpresse drücken. Abkühlen lassen.

  2. Mehl und Grieß in einer Schüssel vermischen. Kartoffelmasse, Ei, Butter und Salz zugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.

  3. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 3-4 mm dick ausrollen und mit einem runden Ausstecher Kreise ausstechen.

  4. Pflaumenmus mit Zimt und Rum verrühren und je ½ TL der Füllung mittig auf einen Teigkreis geben. Die Teigkreise zu einem Halbmond umklappen und mit angefeuchteten Fingern die Ränder andrücken, damit die Füllung gut verschlossen bleibt.

  5. Einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen bringen. Hitze auf kleine Flamme reduzieren und die Teigtaschen vorsichtig in das heiße Wasser gleiten lassen. Für 8-10 Minuten im leicht siedenden Wasser garen. Mit einer Schaumkelle entnehmen und gut abtropfen lassen.

  6. Butter in einer Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen. Semmelbrösel zugeben und unter Rühren goldgelb anschwitzen. Die Powidltascherl darin schwenken.

  7. Powidltascherl mit Zucker bestreuen und servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.311 kj (28 %)
Kalorien 552 kcal (28 %)
Kohlenhydrate 69 g
Fett 26 g
Eiweiß 7 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Was sind Powidltascherl?

Österreich ist bekannt für seine zahlreichen Mehlspeisen. Denken Sie nur an den berühmten Kaiserschmarrn, gefüllte Buchteln, süße Marillenknödel, Salzburger Nockerl oder Waldviertler Mohnnudeln. Einen kulinarischen Klassiker aus unserem Nachbarland legen wir Ihnen auch mit unserem Originalrezept für Powidltascherl ans Herz. Mehl enthalten die Tascherl allerdings nur relativ wenig, denn der Teig für die Powidltascherl aus Österreich besteht größtenteils aus gekochten Kartoffeln. Die Erdäpfel – wie Kartoffeln in Österreich heißen – lassen sich übrigens auch zu so köstlichen Spezialitäten wie Schupfnudeln, Knödeln oder italienischen Gnocchi verarbeiten.

Powidltascherln mit Pflaumenmus

Die süßen Teigtaschen sind nicht nur in dem Alpenland beliebt: Auch in der böhmischen Küche ist das Rezept für Powidltascherl weit verbreitet. In beiden Ländern werden die Kartoffelteig-Taschen mit Pflaumenmus gefüllt, das im Österreichischen und Tschechischen Powidl heißt. Nach dem Garen im siedenden Wasser werden die Powidltascherl in zerlassener Butter und Semmelbröseln geschwenkt und heiß serviert. Statt mit Semmelbrösel können Sie die Tascherl auch mit Mohn anmachen.

Dazu passt eine selbst gemachte Vanillesoße oder eine Portion Zwetschkenröster. Diese ebenfalls typisch österreichische Süßspeise ähnelt einem Zwetschkenkompott, wird ohne Wasser, dafür aber mit feinen Gewürzen wie Zimt und Nelke zubereitet.

Wie mache ich einen Kartoffelteig?

Entscheidend für das Gelingen des Kartoffelteigs sind die Kartoffeln. Für die meisten Kartoffelteig-Gerichte wie Knödel, Gnocchi oder Powidltascherl verwendet man mehlig kochende Kartoffeln. Sie enthalten am meisten Stärke und zerfallen beim Kochen leichter. Für welche Kartoffel-Rezepte Sie hingegen festkochende Erdäpfel nehmen sollten, darüber klären wir Sie in unserem Expertenwissen auf.

Übrigens: Für Kartoffelteig können Sie die Kartoffeln entweder kochen oder im Ofen garen. Dann werden sie gepellt, durch eine Kartoffelpresse gedrückt und mit weiteren Zutaten zu einem festen Teig geknetet. Mehr leckere Kartoffelrezepte wie Rösti, Kartoffelpuffer, Kartoffelsuppe oder Kartoffelstampf erwarten Sie in der Rezeptewelt.

Ähnliche Rezepte