Kleine Schüsseln befüllt mit einem Kompott aus Pfirsichscheiben und Fruchtsaft, daneben goldene lange Dessertlöffel

Pfirsichkompott

Frische, saftige Pfirsiche sind ein Hochgenuss, der sich ganz einfach über den Sommer hinaus verlängern lässt. Wir zeigen dir, wie du Pfirsichkompott selber machen kannst.

  • Zubereitungszeit
    20 min.
  • Gesamtzeit
    30 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    204 kcal
  • Ernährungsform
    Vegan
    Ernährungsform
    Glutenfrei
    Ernährungsform
    Laktosefrei

Zutaten

Portionen

4

1 kg
Pfirsich
0,5
Zitronen, unbehandelt
1
Vanilleschote
100 g
Zucker

Außerdem:

Zimt

Zubereitung

  1. Pfirsiche waschen, entsteinen und in Spalten schneiden. Zitrone heiß abspülen, Schale abreiben und den Saft auspressen. Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen.

  2. Zucker, 150 ml Wasser, Vanillemark und Vanilleschote im Topf erhitzen. Pfirsichspalten zugeben und bei geringer Hitze 10 Minuten sanft köcheln lassen. Zitronensaft und –abrieb einrühren. Vanilleschote entfernen. Nach Belieben mit etwas Zimt verfeinern.

  3. Pfirsichkompott noch heiß in sterilisierte Twist-off-Gläser abfüllen und abkühlen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 854 kj (10 %)
Kalorien 204 kcal (10 %)
Kohlenhydrate 51 g
Fett 0 g
Eiweiß 1 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Schnelles Pfirsichkompott: Einkochen in 30 Minuten

Pfirsichkompott aus der Konserve ist praktisch, keine Frage. Aber oft ist sehr viel Zucker in einer Dose oder einem Glas enthalten. Möchtest du weniger Kalorien im Pfirsichkompott haben, aber dafür mehr Geschmack, kannst du es leicht selber machen. Du brauchst lediglich ein paar Twist-off-Gläser – der Deckel rastet hier dicht abschließend am Rand ein – und fünf Zutaten. Schon kann es losgehen! Zum Einkochen von Pfirsichkompott eignen sich am besten gelbfleischige, vollreife Früchte. Die gibt es vor allem im Juli und August, wenn der Pfirsich Hochsaison hat. Ob du das Obst vor dem Einkochen schälst oder nicht, ist Geschmackssache. Möglich ist beides.

So kannst du das Pfirsichkompott würzen

In den Kochtopf kommen etwas Wasser, Zucker und Zitronensaft – das reicht grundsätzlich zum Einkochen. Weitere Zutaten sorgen aber für mehr Geschmack. Bei unserem Pfirsich-Kompott-Rezept sind Vanille und zum Schluss Zimt die Aromaspender. Pfirsich-Rezepte lassen sich aber auch wunderbar mit Ingwer, Gewürznelke oder Anis verfeinern. Beim Süßungsmittel ist ebenfalls ein Austausch möglich. Anstelle von Zucker eignen sich beispielsweise Kokosblütenzucker, Honig, Xylit oder Agavendicksaft für die Zubereitung des Pfirsichkompotts.

Pfirsichkompott: Was dazu schmeckt

Die eingekochten Früchte passen zu zahlreichen anderen Leckereien. Dessert-Rezepte wie Milchreis, Grießpudding, Quarkcreme, Joghurt, Eiscreme oder Pancakes lassen sich mit dem Pfirsichkompott wunderbar ergänzen. Oder du mixt dir leckere Cocktails mit dem Obst. Sogar herzhafte Gerichte lassen sich mit Pfirsichkompott veredeln, etwa ein Nudelsalat. Die Bandbreite der Verwendungsmöglichkeiten ist groß. Es lohnt sich also, gleich mehr zuzubereiten: Du kannst Pfirsichkompott einfrieren und so lange haltbar machen.

Ähnliche Rezepte