
Pao de queijo
Herrlich knusprig und nach aromatischem Gouda schmeckend, sind Pao de Queijo ein idealer Snack für den nächsten Fernsehabend oder ein tolles Fingerfood für die Party. Entdecken Sie die leckeren Käsebällchen aus Brasilien!
- Zubereitungszeit
- 30 min.
- Gesamtzeit
- 2 h
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 197 kcal
- Bewertung
- 3.8 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 4.
Zutaten
Portionen
24
- 400 ml
- Gouda
- 100 g
- Milch
- 150 g
- Rapsöl
- 1 TL
- Salz
- 500 g
- Tapioka
- 2
- Eier
Zubereitung
-
Gouda auf einer Küchenreibe fein reiben. Milch, Rapsöl, Salz und ca. 150 ml Wasser in einen Topf geben und einmal aufkochen lassen. Von der Herdplatte ziehen.
-
Tapiokamehl in eine Schüssel geben. Die heiße Milch-Öl-Mischung nach und nach zugießen und verrühren. Kurz abkühlen lassen. Dann die Eier hinzugeben und einarbeiten. Zuletzt den geriebenen Käse zugeben und zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Sollte der Teig zu klebrig sein, etwas Tapiokamehl zufügen. Für 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.
-
Backofen auf 190 Grad Ober-/Unterhitze (Umluft 170 Grad) vorheizen.
-
Mit einem Eßlöffel kleine Teigmengen abstechen und zu kleinen Bällchen formen. Auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen. Für 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen goldbraun backen.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 825 kj (10 %) |
Kalorien | 197 kcal (10 %) |
Kohlenhydrate | 17 g |
Fett | 12 g |
Eiweiß | 4 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Rezept für brasilianische Käsebällchen: Pao de Queijo
"Pao de Queijo" bedeutet aus dem Portugiesischen übersetzt nichts anderes als "Käsebrot". Was unscheinbar nach schnöder Stulle klingt, entfaltet aber ungeahnte Qualitäten. Denn als original brasilianische Käsebrot-Bällchen werden Pao de Queijo nicht mit irgendeinem Mehl gebacken, sondern mit Tapioka. Dabei handelt es sich um die Stärke der Maniokwurzel, die in Lateinamerika so verbreitet ist wie bei uns die Kartoffel. Der große Vorteil von Tapioka: Die Stärke ist glutenfrei, sodass Allergiker und Zöliakiebetroffene bedenkenlos damit backen können – und unsere Käsebällchen im Gegensatz zum klassischen, mit Weizenmehl gebackenen Käse- oder auch Zwiebel-Käse-Brot genießen dürfen. Wenn Sie authentische Pao de Queijo selber machen möchten, sollten Sie Tapiokamehl beziehungsweise -stärke auch dann verwenden, wenn Sie Gluten vertragen. Durch die sehr feine Stärke werden die Häppchen innen herrlich fluffig und außen knusprig.
Käsevielfalt für das Pao-de-Queijo-Rezept
Während Tapioka als Zutat für Pao-de-Queijo-Käsebällchen nicht "verhandelbar" ist, sind Sie beim Käse flexibel. Mit würzigen Sorten wie Gouda, Parmesan oder dem wie Pao de Queijo aus Brasilien stammenden Minas schmecken die köstlichen Brötchen am besten. Mischen Sie auch gerne Ihre Lieblingskäsesorten und kreieren Sie Ihr eigenes Hausrezept für die pikanten Häppchen. Ansonsten brauchen Sie für die Zubereitung von Pao de Queijo nur Zutaten, die meist im Haus sind: Öl, Eier, Milch und Salz werden einfach mit dem Käse und der Maniokstärke zu einem Teig verarbeitet. Tapioka ist übrigens nicht mit Maniokmehl zu verwechseln. Dieses lässt sich ähnlich wie Weizenmehl verwenden, ist aber ebenfalls glutenfrei. Damit können Sie zum Beispiel Pizzabrot backen oder normales Brot und Brötchen ohne das Klebereiweiß. Kommt jetzt die Frage auf "Brot oder Brötchen: Was ist gesünder?" hat der EDEKA-Experte die Antwort. Pao de Queijo genießen Sie idealerweise noch ofenwarm, sie werden schnell hart. Möchten Sie einen Vorrat anlegen, frieren Sie einfach die rohen Teiglinge ein und backen die Käsebällchen stets frisch.