
Nougatknödel
Nougatknödel gehören zum Besten, was die süße Alpenküche zu bieten hat. Fluffiger Quarkteig und zarter geschmolzener Nougat – wer kann dazu schon „Nein“ sagen. Mit unserem Nougatknödel-Rezept erfährst du, was du bei der Zubereitung beachten solltest und wozu die kleinen Knödel gut passen.
-
- Zubereitungszeit
- 35 min.
-
- Gesamtzeit
- 1 h 45 min.
-
- Schwierigkeit
-
-
- Kalorien / Portion
- 989 kcal
-
- Ernährungsform
- Vegetarisch
Zutaten
Portionen
4
Für die Knödel:
- 500 g
- Quark, 20 % Fett
- 100 g
- Butter, weich
- 1 Päckchen
- Vanillezucker
- 2
- Eier
- 2 Prisen
- Salz
- 200 g
- Weizenmehl, Type 405
- 160 g
- Weichweizengrieß
Für die Füllung:
- 100 g
- Nuss-Nougat
Für die Brösel:
- 40 g
- Butter
- 100 g
- Semmelbrösel
- 40 g
- Zucker, braun
Zubereitung
-
Quark abtropfen lassen und mit Butter, Vanillezucker, Eiern und Salz in einer Schüssel glatt verrühren. Mehl und Grieß untermischen und alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt für 1 Stunde im Kühlschrank kaltstellen.
-
In der Zwischenzeit Nuss-Nougat in 8 Portionen teilen und im Tiefkühler kaltstellen.
-
Den Teig in 8 Portionen teilen, jeweils zu einer Kugel formen, flach drücken und mit einem Nougatstück füllen. Die Knödel gut verschließen und gleichmäßig rund rollen.
-
Einen großen Topf mit leicht gesalzenem Wasser füllen und zum Sieden bringen. Die Knödel vorsichtig hineingeben und 12-15 Minuten ziehen lassen, bis sie an der Oberfläche schwimmen. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und abtropfen lassen.
-
Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Semmelbrösel und Zucker zugeben, vermengen und goldbraun rösten. Von der Herdplatte ziehen. Die Nougatknödel rundherum in den Bröseln wälzen.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 4.138 kj (49 %) |
Kalorien | 989 kcal (49 %) |
Kohlenhydrate | 119 g |
Fett | 45 g |
Eiweiß | 32 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Nougatknödel selber machen
Dass Knödel nicht immer herzhaft sein müssen, beweisen Gerichte wie Marillen-, Zwetschgen- oder Erdbeerknödel. Sie gehören zu den österreichischen Spezialitäten, sind aber im süddeutschen Raum ebenso weit verbreitet, zum Beispiel als Dessert oder süße Hauptmahlzeit.
In den illustren Kreis der kulinarischen Knödel-Highlights reiht sich auch unser Rezept für Nougatknödel. Wie die meisten süßen Knödel-Rezepte werden die hausgemachten Nougatknödel mit einem Quarkteig – österreichisch Topfenteig – zubereitet. Die Füllung der köstlichen Knödel besteht nicht aus einer Nuss-Nougat-Creme, sondern aus echtem Nougat. Dieser schmilzt beim Garen langsam und läuft nach dem Anschneiden aus den Knödeln heraus.
Rezept für Nougatknödel: Zubereitung und Tipps
Besonders wichtig bei der Zubereitung von Nougatknödeln ist, dass die Knödel während des Garvorgangs nicht zerfallen und der Nougat im Topf nicht aus den Knödeln läuft. Um das zu verhindern, darf der Teigmantel der Knödel keine dünnen Stellen aufweisen, sondern sollte möglichst gleichmäßig dick geformt sein.
Tipp: Damit der Nougat im Inneren nicht sofort schmilzt, wenn die Knödel ins heiße Wasser gegeben werden, sollte man ihn vorher in Stücken einfrieren.
Was passt zu Nougatknödeln?
Nach dem Garen werden die Knödel in Butter und Zucker geschwenkt und mit Semmelbröseln bestreut. Mit einem Topping aus Mandeln, Walnüssen oder Haselnüssen kommen die Nougatknödel ebenfalls groß raus. Auf dem Teller anrichten kannst du sie zudem mit selbstgemachtem Marillen- oder Zwetschgenröster. Die Nougatknödel solltest du am besten frisch zubereitet genießen. Du kannst sie natürlich auch auf Vorrat formen und portionsweise einfrieren. In der Tiefkühltruhe halten sie sich mehrere Monate. Weitere verführerische Dessert-Rezepte wie das für eine warme Apfel-Tarte, leckeren Kaiserschmarrn oder Germknödel erwarten dich in unserer Rezeptewelt. Gleich stöbern und neue Lieblingsrezepte entdecken!
Übrigens: Je nach Region variiert auch die Zubereitung der Süßspeise. Kommen die Nougatknödel aus Südtirol, ist oft die Kombination mit einem fruchtigen Ragout, wie zum Beispiel Apfel- oder Beerenragout, üblich. Gewälzt werden sie vorzugsweise in Butterbröseln.