
Marillenknödel
Auf der Hütte oder im Wellnesshotel. Beim Skifahren oder Wandern. Wann immer Sie Richtung Alpen aufbrechen, finden Sie Marillenknödel auf der Speisekarte. Dank unseres Rezepts bereiten Sie die Spezialität der Alpenküche nun auch selbst zu.
- Zubereitungszeit
- 35 min.
- Gesamtzeit
- 55 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 460 kcal
- Bewertung
- 3.8 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 13.
Zutaten
Portionen
8
- 80 g
- Butter
- 80 g
- Semmelbrösel
- 30 g
- Pistazien, gehackt
Für den Semmelbrösel-Mantel:
- 6
- Marillen, klein
- 35 g
- Marzipanrohmasse
Für die Füllung:
- 350 g
- Magerquark
- 60 g
- Butter
- 1
- Ei
- 1
- Eigelb
- 130 g
- Mehl
- 1 Prise
- Salz
Für den Teig:
Zubereitung
-
Für den Knödelteig den Magerquark für ein paar Minuten in einem feinen Sieb abtropfen lassen. Anschließend den abgetropften Quark, die weiche, nicht geschmolzene Butter, das Ei, das Eigelb, das Mehl und eine Prise Salz zu einem klebrigen Teig verkneten. Den Teig 10-15 Minuten ruhen lassen.
-
In der Zwischenzeit mit dem Stiel des Kochlöffels den Kern der Aprikosen herausdrücken und das Marzipan in 6 Würfel schneiden. Das Loch in den Aprikosen jeweils mit einem Marzipanwürfel füllen.
-
Die Arbeitsfläche mit Mehl bestreuen und den Teig darauf zu einer Rolle formen. Daraus 6 gleich große Stücke schneiden.
-
Die 6 Teigstücke zu Kugeln formen, dann flach drücken und je eine Aprikose in die Mitte legen. Anschließend den Teig über den Aprikosen wieder schließen und in der Hand zu einer schönen Kugel formen.
-
In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen. Die Temperatur sollte nicht zu heiß sein, das Wasser sollte gerade so köcheln. Die Quarkknödel ins Wasser geben und 8-10 Minuten köcheln lassen.
-
In der Zwischenzeit die Butter in einer Pfanne erhitzen, bis sie schäumt. Pfanne vom Kochfeld nehmen, Semmelbrösel einrühren und mit Pistazien bedecken.
-
Marillenknödel mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser nehmen, auf einem Küchenpapier abtropfen lassen und in der Semmelbrösel-Pistazienmasse wälzen. Sofort servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.926 kj (23 %) |
Kalorien | 460 kcal (23 %) |
Kohlenhydrate | 35 g |
Fett | 31 g |
Eiweiß | 13 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Marillenknödel: Alpentradition mit Aprikosen
Die Berge nach Hause zu holen, gestaltet sich wahrscheinlich etwas kompliziert. Mithilfe ihrer traditionellen Küche das Gefühl heraufzubeschwören, Sie säßen irgendwo in der Wachau und müssten nur das Fenster öffnen, um auf endlose Gipfelketten zu blicken, funktioniert dagegen relativ problemlos. Eigentlich müssen Sie sich dafür nur an unser Marillenknödel-Rezept halten. Ganz traditionell bereiten Sie dabei aus Topfen einen leckeren Quarkteig zu, füllen ihn mit Marillen sowie Zucker und wälzen die Knödel schließlich in Bröseln. Für unsere Marillenknödel verwenden Sie dabei Butter, Semmelbrösel und Pistazien. Ein kleiner Soßenspiegel aus selbst gemachter Aprikosenmarmelade erhöht den Genussfaktor Ihrer Knödel zusätzlich.
Marille ist der bayerisch-österreichische Begriff für die Aprikose. Regional bekommen Sie die Steinfrucht für unsere Marillenknödel in Deutschland zwischen Juni und September. Vollreife Früchte haben ein angenehm süßliches Aroma. Damit eignen sie sich auch besonders gut für unsere Aprikosenknödel.
Tipp: Wichtig ist, dass Sie die Aprikosen entkernen, ehe Sie sie mit Teig umhüllen. Die Haut abziehen müssen Sie nicht.
Weitere Rezeptideen aus der Alpenküche
Planen Sie einen entspannten Nachmittag mit den Freunden, sind unsere Marillenknödel natürlich eine hervorragende Idee, um die Gäste zu verwöhnen. Erst recht, wenn Sie einmal etwas Kuchen-Abwechslung servieren möchten. Gleichzeitig lässt sich das Erlebnis problemlos ausweiten. Statt am Nachmittag treffen Sie sich am Abend. Statt "nur" einer Süßspeise genießen Sie gleich ein ganzes Menü. Mithilfe unserer Alpenküchen-Rezepte schaffen Sie spielend den passenden Rahmen für Marillenknödel. Vielleicht ersetzen Sie sie auch einfach durch Germknödel. Sie entscheiden.
Herzhaft wird es mit Hüttenklassikern wie Schupfnudeln mit Sauerkraut, die Sie dank unserer Mehlspeisen-Rezepte näher kennenlernen. Den Auftakt Ihres Klassiker-Menüs machen Sie am besten mit unserem Grießnockerl-Rezept und einer kräftigen Fleischbrühe. Planen Sie gerade für die nächste Geburtstagsfeier, eignen sich unsere Marillenknödel natürlich weniger. Dennoch hätten Sie gern die angenehme Süße der Aprikose auf dem Buffet? Kein Problem: Backen Sie einfach unsere Aprikosen-Muffins.