
Kürbisöl selber machen
Verwandle geröstete Kürbiskerne in dein hausgemachtes Kürbiskernöl! Ob für Dressings oder zum Verfeinern deiner Lieblingsgerichte, unser Rezept macht es dir ganz einfach – und du brauchst nur zwei Zutaten dafür.
-
- Zubereitungszeit
- 20 min.
-
- Gesamtzeit
- 40 min.
-
- Schwierigkeit
-
-
- Kalorien / Portion
- 243 kcal
-
- Ernährungsform
- Vegan
- Ernährungsform
- Glutenfrei
- Ernährungsform
- Laktosefrei
Zutaten
Portionen
48
- 500 g
- Kürbiskerne
- 1 EL
- Sonnenblumenöl
Zubereitung
-
Backofen auf 140 Grad Umluft (160 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.
-
Kürbiskerne auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech verteilen und für 15-20 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen rösten, bis sie duften und leicht gebräunt sind. Herausnehmen und abkühlen lassen.
-
Geröstete Kürbiskerne in einen Food Processor geben und zu einer feinen Paste zerkleinern. Kürbiskernpaste mit Sonnenblumenöl vermengen.
-
Ein Passiertuch über eine Schüssel legen, die Kürbiskernpaste hineingeben und mit einem Stößel das Öl langsam herauspressen. Zum Schluss das Passiertuch noch einmal straff drehen und die letzten Reste Öl mit viel Kraft ausdrücken.
-
Das gewonnene Kürbiskernöl in eine sterilisierte Glasflasche mit Bügelverschluss abfüllen und bis zum Verzehr kühl und dunkel lagern.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.017 kj (12 %) |
Kalorien | 243 kcal (12 %) |
Kohlenhydrate | 1 g |
Fett | 25 g |
Eiweiß | 3 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Kürbisöl selber herstellen – flüssiges Gold für die Küche
Hochwertige Öle verfeinern nahezu jede Mahlzeit. Das gilt erst recht für hausgemachtes Kürbisöl! Das Beste daran: Die Herstellung ist einfacher, als du vielleicht denkst. Und das Ergebnis wird dich begeistern. Möchtest du Kürbisöl selber machen, geht das ohne Ölpresse. Für unser Rezept benötigst du lediglich ein Passiertuch, ein Stößel und eine sterilisierte Flasche mit Bügelverschluss. Als Zutaten nutzen wir Kürbiskerne und Sonnenblumenöl – das war's. Dein hausgemachtes Kürbisöl bringt eine unvergleichliche Tiefe in Salate, Suppen oder sogar über eine simple Scheibe Brot.
Übrigens: Bei unseren Tipps und Tricks zum Thema "Wie röste ich Kürbiskerne?" geben wir dir das Wichtigste mit auf den Weg, damit dein Kürbisöl-Rezept noch besser gelingt.
Wie lange ist selbstgemachtes Kürbisöl haltbar?
Die Haltbarkeit von selbstgemachtem Kürbisöl hängt von der korrekten Lagerung ab. Da es keine Konservierungsstoffe enthält, ist es empfindlicher als industriell hergestelltes Öl. Grundsätzlich gilt:
Ungeöffnet: Gut verschlossen, kühl (nicht unter 8 °C und idealerweise unter 18 °C) und vor allem lichtgeschützt gelagert, hält sich dein Kürbisöl mehrere Monate, oft bis zu einem Jahr.
Geöffnet: Nach dem Öffnen solltest du es zügig verbrauchen, idealerweise innerhalb von zwei Monaten. Auch hier ist die kühle und lichtgeschützte Lagerung entscheidend.
Wichtige Tipps zur Lagerung deines Kürbisöls für maximale Haltbarkeit:
Kühl und dunkel lagern: Direkte Sonneneinstrahlung und Wärme sind die größten Feinde des Kürbiskernöls, da sie den Verderb und damit das Ranzigwerden beschleunigen. Bewahre es daher in dunklen Flaschen an einem kühlen Ort, zum Beispiel in einem Vorratsschrank oder in deinem Keller, auf.
Luftdicht verschließen: Sauerstoff fördert ebenfalls das Ranzigwerden. Achte darauf, die Flasche nach Gebrauch immer gut zu verschließen.
Zu starke Kälte meiden: Während eine kühle Lagerung wichtig ist, kann zu starke Kälte – nämlich unter 8 °C – dazu führen, dass das Öl ausflockt oder trüb wird. Das ist zwar kein Zeichen von Verderb und auch die Qualität leidet nicht darunter, aber das Öl sieht dadurch unansehnlich aus. Eine Raumtemperatur um 15 °C ist idealer.
Qualität der Kürbiskerne beachten: Die Ausgangsqualität der Kerne spielt ebenfalls eine Rolle. Verwende nur frische, hochwertige Kürbiskerne für die Herstellung.
Und woran erkennst du, ob das Öl nicht mehr gut ist? Ist hausgemachtes Kürbisöl ranzig, erkennst du das an einem unangenehmen, bitteren oder säuerlichen Geruch und Geschmack. In diesem Fall solltest du es nicht mehr verwenden und umgehend entsorgen.