Burger mal anders: Vegetarische Buns aus Kartoffelteig, gefüllt mit Gemüse und mit einer fruchtigen Tomatensauce serviert - unser Kartoffel-Burger!

Kartoffel-Burger

Burger mal anders: Brötchen aus Kartoffelteig und geriebenem Käse, gefüllt mit Gemüse und mit einer fruchtigen Tomatensoße serviert – unser Rezept für Kartoffel-Burger müssen Sie probieren!

Zubereitungszeit
80 min.
Gesamtzeit
80 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
484 kcal
Bewertung
2.9 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 19.

Zutaten

Portionen

4

Für die Gemüsefüllung:

100 g
Karotten
100 g
Lauch
100 g
Fenchel
100 g
Paprikas, grün
200 g
Tomaten
1 EL
Olivenöl, kalt gepresst
100 ml
Gemüsefond
0,5 EL
Petersilie
0,5 EL
Thymianblätter

Für die Tomatensauce:

400 g
Tomaten
50 g
Karotten
50 g
Zwiebeln
50 g
Staudenselleries
Salz
Pfeffer
1 EL
Olivenöl, kalt gepresst

Für den Kartoffelteig:

300 g
Kartoffeln, mehlig kochend
120 g
Emmentaler, gerieben
1
Ei
1 EL
Petersilie
80 g
Oliven, grün
50 g
Zwiebeln
1
Knoblauchzehe
80 g
Weizenmehl
Salz
Pfeffer
2 EL
Olivenöl, kalt gepresst

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln waschen und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (Umluft 160 °C) ca. 1 Stunde garen.

  2. Für die Tomatensauce die Tomaten von den Stielansätzen befreien, würfeln und in einen Topf geben. Gemüse schälen bzw. putzen, klein schneiden und zu den Tomaten geben, den Deckel aufsetzen und bei niedriger Temperatur in 40 Minuten weich köcheln. Durch ein Sieb in einen Topf passieren. Erwärmen, salzen, pfeffern und das Öl unterziehen.

  3. Für die Gemüsefüllung Karotten, Lauch, Fenchel und Paprika putzen bzw. schälen und in feine Streifen schneiden. Tomaten kurz blanchieren, kalt abschrecken, häuten, vierteln, Stielansatz und Samen entfernen, das Fruchtfleisch ebenfalls in Streifen schneiden.

  4. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, das Gemüse (außer Tomaten) darin anschwitzen und abschmecken. Den Fond angießen und in 10 Minuten bissfest garen. Tomatenstreifen mit Kräutern zugeben und weitere 5 Minuten garen.

  5. Für die Kartoffelburger die Kartoffeln aus dem Ofen nehmen, etwas auskühlen lassen, von der Schale befreien, durch die Kartoffelpresse auf eine Arbeitsplatte drücken. In die Mitte eine Mulde drücken.

  6. Geriebenen Käse, Ei, fein gehackte Petersilie, fein gewürfelte Oliven, feingehackte Zwiebel und Knoblauch, Mehl und Gewürze zu den gepressten Kartoffeln geben und alles zu einem Teig verkneten. Daraus 8 Burger á 60 g formen.

  7. Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen und die Burger darin von jeder Seite 4-5 Minuten bei nicht zu starker Hitze anbraten. Je 2 Burger mit Gemüse füllen, anrichten und mit der Tomatensauce servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.026 kj (24 %)
Kalorien 484 kcal (24 %)
Kohlenhydrate 38 g
Fett 29 g
Eiweiß 17 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Ran an die "Buns" – mit unserem Kartoffel-Burger-Rezept

Ebenso vielfältig wie der Belag von Burgern darf auch das Brötchen ausfallen: Sie können dafür die klassischen Burgerbrötchen verwenden, aber auch zu krossem Ciabatta, Brioche, Bagels, Fladenbrot, großen Salatblättern (wenn Sie die Kohlenhydrate weglassen möchten) oder zu Kartoffelplätzchen greifen. So bereiten wir unseren vegetarischen Kartoffel-Burger zu: Die leckere Gemüsefüllung aus Karotte, Lauch, Fenchel, Paprika und Tomate kommt zwischen zwei Puffer aus Kartoffelteig.

Zugegeben: Das Kartoffel-Burger-Rezept nimmt ein wenig mehr Zeit in Anspruch als eine Zubereitung mit gekauften Burger-Buns. Dafür werden Sie aber auch mit einem besonderen Geschmackserlebnis belohnt! Der Teig für die Kartoffel-Brötchen eignet sich außerdem super zur Resteverwertung, wenn Sie vom Vortag noch gekochte Kartoffeln übrig haben. Oder Sie kochen einfach direkt etwas mehr – falls Sie dann doch keine Lust auf Burger haben, probieren Sie doch einmal unsere Kartoffel-Spinat-Plätzchen oder diese Sauerkrautpuffer.

Kartoffel-Burger: ein Rezept, viele Variationsmöglichkeiten

Um ordentlich Geschmack an den Kartoffelteig zu bekommen, reiben wir Emmentaler mit in die Masse. Mögen Sie es noch würziger, funktionieren auch Gruyère oder Parmesan. Zusätzliches Aroma geben Oliven, Petersilie, Zwiebeln und Knoblauch. Auch hier können Sie frei variieren: getrocknete Tomaten, Röstzwiebeln, Rucola, Bockshornklee, Kräuter der Provence, Kapern – was immer Sie an Zutaten und Gewürzen lieben, darf mit in den Teig für die Kartoffel-Burger. Dessen Grundzutaten ähneln übrigens dem Teig unserer veganen Kartoffelpuffer. Abwandeln können Sie natürlich ebenso die Füllung der Burger: Nutzen Sie auch diese zur Resteverwertung und nehmen Sie das Gemüse, das am eiligsten verbraucht werden muss.

Ähnliche Rezepte