Cremiges Karottengrün-Pesto auf einem tiefen Teller voller italienischer Spaghetti

Karottengrün-Pesto

Du schmeißt bei einem frischen Bund Karotten immer das Grün weg? Schade! Denn mit seinem feinwürzigen Aroma lässt es sich für tolle Rezepte nutzen. Unser Pesto aus Karottengrün ist in nur 15 Minuten zubereitet – und ein Hochgenuss. Hier gilt: Gleich ausprobieren!

Zubereitungszeit
15 min.
Gesamtzeit
15 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
505 kcal
Ernährungsform
Glutenfrei
Ernährungsform
Laktosefrei

Zutaten

Portionen

4

150 g
Karottengrün
1
Zitrone, unbehandelt
2
Knoblauchzehen
75 g
Mandeln, ganze Kerne, blanchiert
50 g
Parmesan
150 ml
Olivenöl
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer, frisch gemahlen, schwarz

Zubereitung

  1. Karottengrün waschen, trocken schleudern und die holzigen Anteile der Stiele entfernen. Zitrone heiß abspülen, abtrocknen und die Schale abreiben. Knoblauch pellen und grob zerkleinern. Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Öl goldbraun rösten und abkühlen lassen. Parmesan auf einer Küchenreibe fein reiben.

  2. Karottengrün, Zitronenabrieb. Knoblauch und Mandeln in einen Mixer geben und cremig mixen. Das Olivenöl während des Mixen eingießen. Parmesan unterheben. Mit Salz und Pfeffer würzen. Nach Belieben zusätzlich mit einem Spritzer Zitronensaft abschmecken.

  3. Karottengrün-Pesto in ein sterilisiertes Glas abfüllen, verschließen und im Kühlschrank lagern.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.113 kj (25 %)
Kalorien 505 kcal (25 %)
Kohlenhydrate 4 g
Fett 51 g
Eiweiß 9 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Aus Karottengrün Pesto herstellen: ein Kinderspiel

Wer keine Lust hat, aufwändig Soßen zu kochen oder Fertigware zu kaufen, ist mit Pesto-Rezepten bestens bedient. Die Zutaten werden einfach kalt zusammengerührt, das Kochfeld kann ausgeschaltet bleiben. Für grüne Varianten finden klassischerweise Kräuter wie Basilikum oder Bärlauch Verwendung, du kannst aber auch aus Karottengrün Pesto selber machen. So schlägst du gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe: Es fällt kein Küchenabfall an, du sparst Geld und das Ganze schmeckt auch noch super.

Pesto aus Möhrengrün hat ein mild-würziges Aroma, das an Petersilie erinnert. Es harmoniert bestens mit weiteren Zutaten für die italienische Nudelsoße: So kannst du Pinienkerne, Sonnenblumenkerne, Haselnüsse, Cashewkerne oder Walnüsse verarbeiten oder unser Karottengrün-Pesto mit Mandeln zubereiten – Mischungen funktionieren auch. Als Gewürze passen neben Salz und Pfeffer auch Hefeflocken gut dazu.

Karottengrün-Pesto haltbar machen: Wie geht das?

Bei deinem selbstgemachten Karottengrün-Pesto sparst du dir industrielle Konservierungsstoffe, dafür ist die leckere Soße aber anfälliger für Verderb. Ein einfacher Trick schafft Abhilfe: Achte schon bei der Zubereitung penibel auf Sauberkeit und fülle das Pesto in sterile Gläser. Bedecke die Oberfläche mit einer Schicht Öl – das wirkt wie eine Versiegelung. Entferne nach jeder Entnahme von Soße Reste vom Glasrand und fülle wiederum mit Öl auf. So hält sich das Pesto im Kühlschrank aufbewahrt mehrere Wochen lang. Legst du keinen Wert auf Rohkostqualität, kommt zudem ein Einkochen des Möhrengrün-Pestos infrage – mehr dazu erfährst du in unserem Ratgeber „Wie kann ich Pesto haltbar machen?“.

Einen Vorrat der köstlichen Soße anzulegen, lohnt sich allemal. Karottengrün-Pesto passt nämlich nicht nur zu Nudeln, sondern auch zu Kartoffeln, Brot, Fleisch, Fisch und Salaten. Hast du nach der Zubereitung des Pestos noch etwas vom Grün übrig, gibt es viele weitere tolle Rezepte: Wir verraten dir, wie sich Karottengrün verwerten lässt.

Ähnliche Rezepte

  • Eine Schale mit Gurken-, Paprika- und Tomatenstückchen und Feta, getoppt mit gebröseltem Feta und frischen Kräutern

    Schopska Salat

    Zubereitungsdauer
    20 min.
    Ernährungsweise
    Glutenfrei
    Ernährungsweise
    Vegetarisch
  • Die unverwechselbare Süße reifer Mangos, die milde Schärfe roter Zwiebeln und der intensive Koriander-Geschmack kennzeichnen diese ungewöhnliche Salatkreation, die vor allem zu Fischgerichten köstlich schmeckt.
    Mit Video

    Mangosalat

    Zubereitungsdauer
    20 min.
    Ernährungsweise
    Glutenfrei
    Ernährungsweise
    Vegetarisch
    Ernährungsweise
    Laktosefrei
  • Fermentierter China-Kohl ist aus der koreanischen Küche nicht wegzudenken! Im Kühlschrank gelagert hält sich Kimchi mindestens 4 Wochen.
    Mit Video

    Kimchi

    Zubereitungsdauer
    2 h 30 min.
  • Brombeermarmelade

    Brombeermarmelade

    Zubereitungsdauer
    25 min.
    Ernährungsweise
    Vegan
    Ernährungsweise
    Vegetarisch
  • Grünes Shakshuka

    Grünes Shakshuka

    Zubereitungsdauer
    55 min.
    Ernährungsweise
    Glutenfrei
    Ernährungsweise
    Vegetarisch
  • Kürbisgratin
    Mit Video

    Kürbisgratin

    Zubereitungsdauer
    45 min.
    Ernährungsweise
    Glutenfrei
    Ernährungsweise
    Vegetarisch