Bereiten Sie mit unserem Rezept Forellen im Backofen zu: Würziger Fisch mit einem Fenchel-Limetten-Salat serviert, schmeckt aus dem Ofen und vom Grill.

Gefüllte Regenbogen-Forelle

Mit ihrem zarten Fleisch schmecken Forellen im Backofen gegart, aus der Pfanne oder vom Grill. Nach unserem Rezept werden die ganzen Regenbogenforellen mit Kräutern gewürzt, mit Zitronenscheiben gefüllt und im Fischwender gegrillt.

Zubereitungszeit
30 min.
Gesamtzeit
45 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
355 kcal
Bewertung
5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 1.

Zutaten

Portionen

4

Für den Fisch:

1
Zitrone, unbehandelt
4
Regenbogen-Forellen
4 Zweige
Rosmarin
4 Zweige
Thymian
8 Blätter
Salbei
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer

Für den Salat:

2
Fenchelknollen
2 Stangen
Selleries
2
Limetten
Salz
Pfeffer
4 EL
Olivenöl, nativ extra
0,5 Bund
Petersilie

Zubereitung

  1. Die Fenchelknollen waschen, trocken tupfen, auf einer Küchenreibe dünn raspeln und für ca. 20 Minuten in Eiswasser legen (so wird er schön knackig). Sellerie waschen und in Würfel schneiden.

  2. Inzwischen eine Limette mit einem Messer filetieren und die Limettenfilets zum abgetropften und mit Salz und Pfeffer gewürzten Fenchel geben.

  3. Die zweite Limette auspressen und mit dem Olivenöl vermengen. Petersilie waschen, trocken schütteln, fein hacken und zusammen mit dem Limetten-Öl-Gemisch zum Fenchel geben. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen.

  4. Für den Fisch die Zitrone heiß abwaschen und trocken tupfen. 4 Scheiben abschneiden. Die Forellen unter kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier von innen und außen trocken tupfen. Die Forellen jeweils mit 1 Zweig Rosmarin und Thymian sowie 2 Blatt Salbei und 1 Zitronenscheibe füllen.

  5. Anschließend die gefüllten Forellen in eine Fischgrillzange spannen und ca. 4–5 Minuten von jeder Seite bei indirekter Hitze knusprig grillen. Zum Schluss mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Saft der restlichen Zitrone beträufeln.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.486 kj (18 %)
Kalorien 355 kcal (18 %)
Kohlenhydrate 4 g
Fett 11 g
Eiweiß 59 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Rezept für Forelle im Backofen: gegrillten Fisch genießen

Forellen – egal ob See-, Bach- oder Regenbogenforellen – haben meist ein helles Fleisch mit einem zarten und feinen Geschmack. Die Farbe des Fleisches hängt von dem jeweiligen Nahrungsmittel des Tieres ab, so dass eine überwiegende Ernährung mit Bachflohkrebsen beispielsweise zu einer lachsroten Färbung führen kann. Die Forelle zählt zu den lachsartigen Speisefischen und ist daher in Meeren, Seen, Flüssen und Bachläufen verbreitet.

Verschiedene Speisefische unterscheiden – Forelle-im-Backofen-RezeptForellen sind fettarm, reich an Eiweiß und enthalten zudem das für Muskeln, Knochen und Zähne wichtige Vitamin D. In Deutschland sind vor allem Regenbogenforellen beliebt, die mit ihrem ausgeprägten Muster mit schwarzen Punkten der einheimischen Bachforelle ähneln. Die Regenbogenforelle stammt jedoch ursprünglich aus den kalten Gewässern Nordamerikas und Russlands. Besonders gut schmeckt sie, wenn sie im Ganzen auf dem Grill oder im Ofen gegart wird – für unser Rezept für gefüllte Regenbogenforelle kommen beide Zubereitungsarten infrage. Wichtig für den Geschmack sind die aromatischen Kräuter und die frischen Zitronenscheiben, mit denen die Regenbogenforellen gefüllt werden. Innerhalb weniger Minuten sind die Fische dann knusprig gegart und können mit Salz und Pfeffer verfeinert sowie mit Zitronensaft beträufelt werden.

Rezept für Forelle im Backofen – aromatische Päckchen

Im Frühling bietet es sich an, unser Rezept für Forelle im Bärlauchmantel mit frischen Kräutern auszuprobieren. Die nach Knoblauch schmeckenden Blätter des Bärlauchs sind ideal, um ganze Forellen zu ummanteln. Ein Hülle aus Alufolie sorgt zusätzlich dafür, dass die Fische schonend im Ofen gegart werden können. Die Aromen des Fisches, seiner würzigen Kartoffel-Frischkäse-Füllung und des Bärlauchs können sich in den Päckchen optimal entfalten. Durch geröstete Mandelblättchen, die vor dem Servieren über die Forellen gestreut werden, erhalten die Fische eine knusprige Komponente. Ganz ähnlich wie die Forelle im Backofen mit Bärlauch wird auch unsere Forelle mit Rotkohl zubereitet. Die frische Regenbogenforelle wird vor dem Backen in eine schützende Hülle aus Pergamentpapier eingeschlagen und bleibt dadurch schön saftig. Dazu gibt es einen Salat aus angebratenem Rotkohl, der durch frische Limettenscheiben eine leicht säuerliche Note erhält.

Tipp: Es lohnt sich, die Zutaten für den dazu passenden Gemüsesalat je nach Saison zu variieren. Beispielsweise schmeckt auch junger Mangold zur Forelle im Backofen nach unserem Rezept zubereitet hervorragend.

Ähnliche Rezepte