Eine Schale mit roter Suppe mit grünen und roten Paprikastückchen, Hackfleisch und Reis

Gefüllte Paprikasuppe

Kombiniere Gemüse und Fleisch mal anders: Entdecke unsere einfache gefüllte Paprikasuppe mit Hackfleisch. Dich erwartet der volle Geschmack im Suppentopf – herzhaft, wärmend und sättigend!

  • Zubereitungszeit
    30 min.
  • Gesamtzeit
    45 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    595 kcal

Zutaten

Portionen

4

1
Paprikaschote, rot
1
Paprikaschote, gelb
1
Paprikaschote, grün
1
Zwiebel
2
Knoblauchzehen
2 EL
Olivenöl
500 g
Hackfleisch, gemischt
2 EL
Tomatenmark
2 TL
Paprikapulver, edelsüß
1 Prise
Salz
1 Prise
Pfeffer
800 ml
Gemüsebrühe
400 g
Tomaten, stückig
150 g
Langkornreis
3 Zweige
Thymian
1 Zweig
Rosmarin

Außerdem:

2 Stiele
Petersilie, glatt
100 g
Crème fraîche

Zubereitung

  1. Paprikaschoten waschen, Stiel und Kerngehäuse entfernen und in Würfel schneiden. Zwiebel und Knoblauch pellen und fein hacken.

  2. Olivenöl im Topf erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch darin glasig schwitzen. Hackfleisch zugeben und krümelig braten. Tomatenmark und Paprikapulver zugeben und vermengen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Paprikawürfel zugeben und kurz mitbraten. Mit Gemüsebrühe ablöschen, stückige Tomaten zugeben und aufkochen lassen.

  3. Langkornreis gründlich waschen, kurz abtropfen lassen und zur Paprika-Hackfleisch-Mischung geben. Für ca. 20 Minuten leicht köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.

  4. Thymian und Rosmarin waschen, trocken tupfen und fein hacken. Zur Suppe geben und nochmals mit Salz und Pfeffer abschmecken. Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken.

  5. Gefüllte Paprikasuppe auf Tellern anrichten und mit einem Klecks Crème fraîche sowie Petersilie garniert servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 2.489 kj (30 %)
Kalorien 595 kcal (30 %)
Kohlenhydrate 41 g
Fett 36 g
Eiweiß 29 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Gefüllte Paprika als Suppe – herzhafter Genuss

Stell dir den traditionellen, herzhaften Geschmack von gefüllter Paprika vor – und jetzt packen wir genau dieses Aroma in eine köstliche Suppe! Unsere gefüllte Paprikasuppe mit Hackfleisch ist genau das: eine clevere Neuinterpretation. Statt jede Paprikaschote einzeln zu füllen, bringen wir alles in einem Topf zusammen. Das Ergebnis ist eine gefüllte Paprikasuppe wie bei Oma. Denn hier trifft aromatische Brühe auf saftiges Hackfleisch und Reis – super einfach gemacht und perfekt für jeden Anlass. Lust auf mehr Abwechslung und Inspiration? Dann entdecke gleich unsere deftigen Suppen mit Hackfleisch oder unsere vielfältigen Paprika-Rezepte.

Tipps für Variationen und Aufbewahrung

Dir sagt unser gefüllte Paprikasuppe-Rezept grundsätzlich zu, aber du möchtest eine vegetarische Variante davon? Kein Thema: Ersetze das Hackfleisch einfach durch eine pflanzliche Alternative. Diese Zutaten eignen sich besonders gut:

  • Linsen: Gekochte Linsen, besonders braune oder Puy-Linsen, haben eine ähnliche Textur wie Hackfleisch und sind reich an Proteinen und Ballaststoffen. Sie nehmen den Geschmack der Suppe wunderbar auf. Du kannst gekochte Linsen einfach mit den Tomaten und der Brühe in die Suppe geben und mitköcheln lassen. Achte darauf, dass sie nicht zu matschig werden.

  • Sojagranulat: Diese sehr beliebte Alternative zu Hackfleisch hat eine tolle Konsistenz, ist proteinreich und nimmt Gewürze und Flüssigkeiten gut auf. Sojagranulat muss vor der Verwendung meist in heißem Wasser oder Gemüsebrühe eingeweicht werden. Danach kannst du es wie Hackfleisch anbraten, bevor du die anderen Zutaten hinzufügst.

  • Erbsenprotein-Granulat: Ähnlich wie Sojagranulat bietet Erbsenprotein-Granulat eine tolle Textur und ist reich an Eiweiß, aber oft ohne Soja und Gluten. Es ist geschmacksneutral und lässt sich gut würzen. Auch hier ist meist ein Einweichen in heißer Flüssigkeit nötig, bevor du es anbraten und der Suppe hinzufügen kannst.

  • Pilze: Vor allem fein geschnittene Champignons oder Kräuterseitlinge können eine "fleischige" Textur und einen erdigen, umami-reichen Geschmack in die Suppe bringen. Fein gehackt oder gewürfelt kannst du die Pilze zusammen mit den Zwiebeln und dem Knoblauch anbraten, bevor du die restlichen Zutaten hinzufügst.

  • Eine Mischung aus Bohnen und/oder Kichererbsen: Schwarze Bohnen, Kidneybohnen oder Kichererbsen verleihen der Suppe ebenfalls Substanz. Köchel die gekochten Bohnen oder Kichererbsen (aus der Dose, gut abgespült) einfach mit der Brühe mit. Um eine cremigere Textur zu erzeugen, kannst du einen Teil davon auch leicht zerdrücken.

Egal, welche Alternative du wählst, achte darauf, dass du sie gut würzt. Pflanzenbasierte Zutaten nehmen Gewürze oft sehr gut auf und brauchen manchmal etwas mehr Salz, Pfeffer oder andere kräftige Gewürze, um ihren vollen Geschmack zu entfalten.

Übrigens: Unser Rezept für gefüllte Paprikasuppe mit Hackfleisch oder mit pflanzlichen Alternativen lässt sich super vorbereiten und schmeckt aufgewärmt oft sogar noch besser. Im Kühlschrank hält sich die Suppe bis zu drei Tage – oder du frierst sie portionsweise ein. So hast du immer eine schnelle und leckere Mahlzeit parat.

Was passt zu Paprikasuppe?

Zu einer herzhaften gefüllten Paprikasuppe passen am besten Beilagen, die den Geschmack ergänzen und abrunden. Hier sind ein paar Vorschläge:

  • Brot: Frisches Baguette, rustikales Bauernbrot oder Ciabatta sind ideal zum Eintunken und um die letzten Reste der Suppe zu genießen. Auch geröstete Brotwürfel passen gut dazu.

  • Sauerrahm oder Crème fraîche: Ein Klecks davon auf der Suppe sorgt für eine cremige Note und mildert die leichte Säure der Tomaten. Wir nutzen daher für unser Gefüllte-Paprikasuppen-Rezept Crème fraîche.

  • Frische Kräuter: Gehackte Petersilie, Schnittlauch oder Koriander geben dem Gericht eine frische Note und sind auch optisch ansprechend.

  • Käse: Geriebener Parmesan oder ein anderer kräftiger Hartkäse kann über die Suppe gestreut werden und sorgt für zusätzliches Aroma.

  • Salat: Ein einfacher grüner Salat mit einem leichten Dressing bietet einen frischen Kontrast zur reichhaltigen Suppe.

Wie auch immer du das Rezept für gefüllte Paprika als Suppe anreicherst, abwandelst oder servierst – freu dich in jedem Fall auf ein einfaches Gericht, das lange satt macht und lecker schmeckt! Wir wünschen viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen.

Ähnliche Rezepte