
Gamja Jorim
Die einfachsten Speisen können so unglaublich lecker sein: Das trifft auch auf Gamja Jorim zu. Das Geheimnis der koreanischen Kartoffeln liegt in der Garmethode. Sie schmoren in einem würzigen Sud und nehmen dadurch ein köstliches Aroma an.
- Zubereitungszeit
- 25 min.
- Gesamtzeit
- 45 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 327 kcal
- Ernährungsform
-
Vegan
Zutaten
Portionen
4
- 1 kg
- Drillinge
- 2 EL
- Bratöl
- 2
- Knoblauchzehen
- 3 EL
- Ahornsirup
- 5 EL
- Sojasauce, hell
- 1 EL
- Reisessig
- 2 EL
- Sesamsamen, hell
- 1 EL
- Sesamöl, geröstet
Zubereitung
-
Kartoffeln waschen, schälen und in ca. 1 cm große Würfel schneiden.
-
Bratöl in einem großen Schmortopf erhitzen und die Kartoffelwürfel darin 20-25 Minuten von allen Seiten goldbraun anbraten. Dabei darauf achten, dass keine Kartoffeln übereinander liegen. Regelmäßig wenden.
-
Knoblauch pellen und fein hacken. 200 ml lauwarmes Wasser, Ahornsirup, Sojasoße und Reisessig glatt verrühren und über die gerösteten Kartoffeln gießen. Hitze auf kleine Flamme reduzieren und die Kartoffeln für 15 Minuten in dem Sud köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Zuletzt den Knoblauch zugeben und weitere 5 Minuten köcheln lassen. Der Sud sollte mittlerweile sirupartig eingekocht sein.
-
Sesamsamen in einer Pfanne ohne Öl goldbraun rösten. Sesamöl und geröstete Sesamsamen unter die Kartoffelmasse heben. Servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.368 kj (16 %) |
Kalorien | 327 kcal (16 %) |
Kohlenhydrate | 50 g |
Fett | 11 g |
Eiweiß | 8 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Koreanische Schmorkartoffeln: Gamja Jorim
Die raffinierte Verbindung süßer und herzhafter Aromen zeichnet viele asiatische Rezepte aus – so auch Gamja Jorim. Die Kartoffeln schmoren langsam in einem würzigen Sud aus Sojasauce, Reisessig und Knoblauch, der zusätzlich gesüßt wird. Authentisch „korean vegan“ wird Gamja Jorim nach unserem Rezept mit Ahornsirup zubereitet. Du kannst aber genauso gut Honig verwenden oder ein anders dickflüssiges Süßungsmittel. So oder so ist die Kombination der verschiedenen Geschmacksrichtungen ein echter Gaumenkitzler, der zu vielen verschiedenen koreanische Rezepten passt. Gamja Jorim ist die perfekte Beilage für Reisgerichte aller Art, die mittägliche Snack Box oder zum asiatischen BBQ. Auch als Hauptspeise sind sie ein Genuss – serviere die Kartoffeln dann mit gedünstetem oder gebratenem Gemüse, Kimchi oder einer Eierspeise. Auch eine scharfe koreanische Suppe ist ein toller Begleiter für süß-pikantes Gamja Jorim.
Schlemmen auf Koreanisch – Gamja Jorim und Co.
Ein wesentlicher Bestandteil des Gamja-Jorim-Rezepts ist – wie so oft in der koreanischen Küche – Sesam. Zusammen mit dem Sesamöl sorgen die gerösteten Körnchen für eine nussige Note im Kartoffelgericht, die den Geschmack wunderbar abrundet. Apropos abrunden: Isst du gerne leicht scharf? Dann kannst du die koreanischen Schmorkartoffeln mit Chilischoten ergänzen. Wähle aber lieber eine milde Variante, damit die Schärfe nicht die anderen Aromen verdrängt.
Gamja Jorim kannst du sehr gut auf einem Vorspeisenteller mit anderen asiatischen Leckereien servieren. Die koreanischen Reisküchlein Tteokbokki zum Beispiel, Frühlingsrollen, Dim Sum, Wan Tan oder Mandu lassen sich zusammen mit Gamja Jorim zu einer länderübergreifenden Auswahl der leckersten Asia-Häppchen kombinieren. Überrasche deine Freunde doch beim nächsten gemeinsamen Abend mit den köstlichen Snacks!