
Flying Dutchman Burger
Mehr Keto geht bei Burgern wohl nicht: Der Flying-Dutchman-Burger verzichtet auf die klassischen Brötchen-Buns. Stattdessen bekommt die Zwiebel eine ungewohnt wichtige Rolle bei diesem Gericht. Lies hier, woher das Rezept stammt und welche Zwiebeln sich am besten als Bun-Ersatz eignen.
- Zubereitungszeit
- 25 min.
- Gesamtzeit
- 40 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 733 kcal
- Ernährungsform
-
Glutenfrei
- Ernährungsform
-
Laktosefrei
Zutaten
Portionen
4
- 4
- Zwiebeln, süß, groß
- 800 g
- Rinderhack
- 1 TL
- Paprikapulver, edelsüß
- 1 TL
- Knoblauchpulver
- 6 EL
- Mayonnaise
- 3 EL
- Ketchup
- 1 EL
- Senf
- 2
- Gewürzgurken
- 4 EL
- Bratöl
- 1 Prise
- Salz
- 1 Prise
- Pfeffer
- 8 Scheiben
- Cheddarkäse
Zubereitung
-
Zwiebeln pellen und jeweils aus der Mitte heraus eine ca. 1 cm breite Scheibe schneiden. Rinderhackfleisch mit den Gewürzen vermengen und zu Patties von 100 g formen. Mayonnaise, Ketchup, Senf und 1 EL Gewürzgurkenwasser glatt verrühren. Gewürzgurken in dünne Scheiben schneiden.
-
Grill oder Grillpfanne anheizen. Etwas Öl hineingeben und zunächst die Zwiebeln für 3 Minuten pro Seite grillen. Beiseitestellen. Erneut Öl hineingeben und die Fleischpatties für 2 Minuten pro Seite grillen. Mit Salz und Pfeffer würzen, Cheddar-Scheiben auf die Patties legen und weitere 2 Minuten grillen.
-
Die Burger wie folgt zusammenbauen: Zwiebelscheibe, Patty mit der Käseseite nach unten zeigend, Soße, Gewürzgurken, Patty mit Käseseite nach oben zeigend und Zwiebelscheibe.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 3.067 kj (37 %) |
Kalorien | 733 kcal (37 %) |
Kohlenhydrate | 5 g |
Fett | 58 g |
Eiweiß | 47 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Was ist ein Flying-Dutchman-Burger?
Mit dem Fliegenden Holländer aus der bekannten Wagner-Oper hat der Flying-Dutchman-Burger so gar nichts zu tun. Erfunden wurde er von der US-amerikanischen Fast Food-Kette In-N-Out Burger, die mit ihren Burger-Rezepten außergewöhnlicher Qualität vor allem im Westen der USA für kulinarische Furore sorgt. Warum der Burger diesen Namen trägt, ist wohl ein Unternehmensgeheimnis. Doch was steckt zwischen den Buns?
Das Ungewöhnliche des Flying Dutchman ist, dass es gar keine Buns gibt – jedenfalls nicht im klassischen Sinne. Die Rinderhack-Patties stecken nämlich zwischen zwei dicken, großen, meist karamellisierten Zwiebelscheiben.
Der auch unter dem Namen „Onion Wrapped Flying Dutchman“ bekannte Burger ist in letzter Zeit auf Social Media viral gegangen und begeistert Burger-Fans auf der ganzen Welt.
Rezept für Flying-Dutchman-Burger – die passende Zwiebel finden
Was die Zutaten angeht, so bedient sich der Flying Dutchman der klassischen Burger-Ingredienzien: Rinderhack, Gewürzgurken, Cheddar, Mayo, Ketchup, Senf und Gewürzen. Für die Zwiebelringe benötigst du möglichst große Zwiebeln. Hervorragend eignet sich z. B. die rote Zwiebelsorte Tropea. Zwiebeln aus dem kalabrischen Tropea zeichnen sich durch ihre beachtliche Größe und ein süßliches Aroma aus. Ein weiterer Pluspunkt: Die süditalienischen Zwiebeln besitzen eine Festigkeit, die auch beim Garen nicht verloren geht. Damit eignet sie sich nicht nur für den Flying-Dutchman-Burger, sondern auch für viele andere leckere Grill-Rezepte.
Wie wird die Flying-Dutchman-Burgersoße zubereitet?
Die Burgersoße für den Flying Dutchman ist in wenigen Sekunden angerührt: Vermenge Ketchup, Mayonnaise, etwas Gurkenwasser und Senf – das war’s.
Natürlich kannst du deine Patties auch mit einer anderen Soße krönen, z. B. mit einer amerikanischen oder einer exotischen Burgersoße mit Mango und Limette. Finde diese und noch mehr Zubereitungsideen in unserer Rezepte-Welt.
Wie viele Kalorien der Flying-Dutchman-Burger hat, hängt von der Größe der Patties ab. Fest steht, dass er nur sehr wenig Kohlenhydrate enthält und sich damit perfekt für eine Low Carb-Ernährung eignet.