
Ensaimada de Mallorca
Ein Muss für jeden Mallorca-Urlauber ist die Ensaimada aus Palma de Mallorca. Die Schmalzschnecke schmeckt am besten ganz frisch aus dem Ofen und mit Puderzucker bestäubt. Wie das Gebäck serviert wird, verraten wir di hier.
- Zubereitungszeit
- 45 min.
- Gesamtzeit
- 2 h 50 min.
- Schwierigkeit
-
- Kalorien / Portion
- 354 kcal
Zutaten
Portionen
12
- 500 g
- Weizenmehl, Type 550
- 200 ml
- Milch
- 120 g
- Zucker
- 7 g
- Trockenhefe
- 2
- Eier
- 1
- Eigelb
- 1 Prise
- Salz
- 200 g
- Butter, weich
- Mehl, zum Arbeiten
- 1
- Vanilleschote
- 70 g
- Puderzucker, zum Bestäuben
Außerdem
Zubereitung
-
Mehl in eine große Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde formen. Milch und 1 EL vom Zucker im Topf lauwarm erwärmen, dann mit der Trockenhefe in die Mulde geben. Leicht verrühren und für 5 Minuten ruhen lassen.
-
Restlichen Zucker, Eier, Eigelb und Salz zugeben und mit den Knethaken einer Küchenmaschine zu einem elastischen Teig verkneten. Der Teig sollte nicht mehr kleben. Die Schüssel mit einem feuchten Tuch bedecken und den Teig für 1 Stunde gehen lassen.
-
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals mit den Händen durchkneten und zu einem 50 x 50 cm großen Quadrat ausrollen. Das Teigquadrat mit der weichen Butter bestreichen. Dabei einen ca. 2 cm breiten Rand freilassen.
-
Das Teigquadrat nun ohne Ausübung von Druck von einer Seite her aufrollen. Anschließend vorsichtig der Länge nach erneut auf ca. 20 x 60 cm ausrollen. Dabei darauf achten, dass keine Butter aus dem Teig austritt. Das entstandene Rechteck von der langen Seite her erneut aufrollen und die Teigschlange auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech locker zu einer Schnecke legen. Die Teigschnecken nochmals 1 Stunde gehen lassen.
-
Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen.
-
Die Teigschnecken für 20-25 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen goldbraun backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.
-
Vanilleschote der Länge nach aufschneiden, das Mark auskratzen und mit dem Puderzucker vermischen. Die abgekühlten Ensaimadas mit Puderzucker bestäuben und servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.482 kj (18 %) |
Kalorien | 354 kcal (18 %) |
Kohlenhydrate | 48 g |
Fett | 15 g |
Eiweiß | 5 g |
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Ensaimada Mallorquina – die süße Verführung der Sonneninsel
Der Deutschen liebste Insel ist reich an kulinarischen Köstlichkeiten. Kein Wunder, denn die Natur beschenkt Mallorca mit einem milden mediterranen Klima, in dem fast alles wächst und gedeiht. Berühmt ist Mallorca z. B. für seine Mandelbäume. Aus dessen Früchten zaubern die Mallorquiner ihren Gató de almendras, einen saftig süßen Mandelkuchen, der perfekt zum Cortado oder zum Café con leche passt. Noch berühmter als der Gatò de almendras ist die Ensaimada de Mallorca – eine dick mit Puderzucker bestäubte Schmalzschnecke. Ihr kann man auf der Insel wirklich nicht entkommen. Und das sollte man auch nicht, denn der Genuss dieses Gebäcks ist wirklich einzigartig.
Rezept für Ensaimada de Mallorca
Mit unserem Rezept kannst du das mallorquinische Nationalgebäck auch in deinem Backofen zaubern. Basis der Leckerei ist ein weicher, fluffiger Hefeteig, der für etwa eine Stunde ruhen sollte. Ob du für den Teig frische Hefe oder Trockenhefe verwendest, bleibt dir überlassen. Vegetariern zuliebe verzichten wir hier auf die Verwendung von Schweineschmalz, der auf Mallorca traditionell immer auf der Zutatenliste steht. Neben der einfachen, ungefüllten Schnecke gibt es auf der Baleareninsel eine Vielzahl von Variationen der klassischen Ensaimada. Als Ensaimada de cabell d'àngel wird etwa eine gefüllte Schmalzschnecke bezeichnet: Ihr Innenleben besteht aus einer fruchtigen, süßen Kürbismarmelade. Geschäftstüchtige Konditoreien füllen ihre Ensaimadas inzwischen aber auch mit Sahne, Schokolade, Vanillepudding oder Kokoscreme. Die Mallorquiner sind ob so viel Auswahl allerdings eher skeptisch und bevorzugen das Original.
Tipp: Nicht im Ofen gebacken, sondern im heißen Fett frittiert werden unsere Berliner, die sich mit Pflaumenmus, Erdbeermarmelade oder einer Eierlikör-Creme füllen lassen. Ohne Füllung, dafür aber mit Rosinen und Korinthen präsentieren sich hingegen die köstlichen niederländischen Oliebollen.