Bienenstich vegan

Bienenstich vegan

Lust auf einen festlichen Hefekuchen mit knusprigem Mandeltopping und einer cremigen Vanillefüllung? Dieses Rezept für veganen Bienenstich schmeckt genauso lecker wie das Original – probieren Sie es aus!

Zubereitungszeit
50 min.
Gesamtzeit
2 h 30 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
456 kcal

Zutaten

Portionen

12

Für den Hefeteig:

0,5 Würfel
Hefe, frisch
180 ml
Sojadrink Natur
2 EL
Zucker
50 g
Butter, vegan
300 g
Weizenmehl, Type 550
1 Prise
Salz

Für die Vanillecreme:

1
Vanilleschote
1 Päckchen
Vanillepuddingpulver
500 ml
Sojadrink Natur
50 g
Zucker
200 ml
Sahne, vegan
2 Päckchen
Sahnesteif

Für das Mandeltopping:

80 g
Butter, vegan
50 g
Zucker
4 EL
Ahornsirup
50 ml
Sahne, vegan
200 g
Mandelblätter

Zubereitung

  1. Für den Teig die Hefe zerbröseln. Sojadrink und Zucker unter Rühren im Topf lauwarm erwärmen. Hefe zugeben, einrühren und für 10 Minuten ruhen lassen.

  2. Die vegane Butter für den Teig ebenfalls erwärmen, bis sie flüssig ist. Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen. Die flüssige vegane Butter sowie die Hefemischung zum Mehl geben und alles für ca. 10 Minuten mit den Knethaken eines Handrührgerätes zu einem glatten Teig verkneten. Mit einem angefeuchteten Geschirrtuch abdecken und 1 Stunde ruhen lassen.

  3. Backofen auf 170 Grad Umluft (190 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Springform mit veganer Butter einfetten und den Boden leicht mit Mehl bestäuben.

  4. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten, in die Springform geben und leicht andrücken. Weitere 15 Minuten gehen lassen.

  5. In der Zwischenzeit das Mandeltopping zubereiten. Vegane Butter, Zucker, Ahornsirup und vegane Sahne in einer beschichteten Pfanne unter Rühren erhitzen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Mandelblättchen zugeben und unterrühren. Pfanne von der Herdplatte ziehen und die Masse abkühlen lassen.

  6. Die Mandelmasse gleichmäßig auf dem Hefeteig verteilen und für 30 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen goldbraun backen. Herausnehmen und vollständig abkühlen lassen.

  7. Für die Vanillecreme die Vanilleschote der Länge nach aufschneiden und das Mark auskratzen. Den Vanillepudding nach Packungsanleitung mit dem Sojadrink und Zucker zubereiten. Mit Frischhaltefolie bedeckt vollständig abkühlen lassen.

  8. Vegane Sahne mit Sahnesteif unter Zuhilfenahme eines Handrührgerätes (Schneebesen) steif schlagen. Den abgekühlten Vanillepudding unter die Schlagsahne ziehen.

  9. Den Hefeteig auf eine Tortenplatte setzen und mit einem scharfen Messer waagerecht halbieren. Die Vanillecreme gleichmäßig auf dem Boden verteilen und den Deckel aufsetzen. Bis zum Verzehr im Kühlschrank lagern.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.909 kj (23 %)
Kalorien 456 kcal (23 %)
Kohlenhydrate 39 g
Fett 30 g
Eiweiß 9 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Bienenstich vegan – so lecker wie das Original

Vegane Kuchen sind schon längst raus aus der Nische einiger weniger ernährungs- oder umweltbewusster Genießer: Bei der Fülle an pflanzlichen Ersatzprodukten für Butter, Sahne und Frischkäse in unseren Supermärkten muss niemand mehr zum veganen Backen den Gang ins Reformhaus antreten. Und auch in Sachen Genuss gibt es keine Abstriche. Bester Beweis: unser veganes Bienenstich-Rezept mit knusprigem Mandeltopping und einer cremigen Vanillefüllung. Wir verwenden neben pflanzlicher Butter und Sahne Sojamilch als Ersatz für Kuhmilch. Mögen oder vertragen Sie diese nicht, greifen Sie alternativ zu Mandelmilch: Die passt vom Aroma perfekt zum Topping der Torte. Auch Hafer- oder Reismilch eignen sich für das vegane Bienenstich-Rezept. Mit Kokosmilch sorgen Sie für eine feine, exotische Note.

Ei, Ei, Ei: Auch das lässt sich in veganen Kuchen ersetzen

Nicht nur unsere Mandel-Bienenstich-Torte legt vegan einen ebenso leckeren Auftritt auf der Kaffeetafel hin wie im Original. Viele klassische Kuchenrezepte finden Sie inzwischen auch mit vollständig pflanzenbasierter Zutatenliste in unserem Rezepte-Fundus – z.B. diese vegane Donauwelle. Auch wenn sich nicht jedes Kuchenrezept vegan zubereiten lässt, ist es oft möglich, tierische Zutaten durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen. Das gilt auch für das Ei: Abhängig von der Rolle, die es im Rezept spielt (als Bindemittel, Triebmittel oder Feuchtigkeitsspender), gibt es verschiedene vegane Ersatzmöglichkeiten.

  • 1 EL gemahlene Leinsamen oder Chiasamen mit 3 EL Wasser vermischt funktionieren gut als Bindemittel.

  • 60 g ungesüßtes Apfelmus ersetzen 1 Ei (passt besonders gut bei Brownies oder Muffins)

  • 60 g zerdrückte Banane ersetzen 1 Ei (Achtung: intensiver Eigengeschmack!)

  • 60 g pürierter Seidentofu eignen sich gut als Ei-Ersatz für dichte Kuchen wie Käsekuchen

Ähnliche Rezepte