Bibelkuchen

Bibelkuchen

Mit diesem Rezept für Bibelkuchen müssen Sie nicht die Heilige Schrift konsultieren, um die richtigen Zutaten zu finden. Dank Feigen, Sultaninen, Cranberrys und Orange wird er schön saftig – und großartig schmecken tut er auch noch.

Zubereitungszeit
30 min.
Gesamtzeit
80 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
377 kcal

Zutaten

Portionen

12

100 g
Feigen, getrocknet
100 g
Sultaninen
50 g
Cranberries, getrocknet
1
Orange, unbehandelt
200 g
Butter
4 EL
Honig
4
Eier
300 g
Weizenmehl, Type 550
1 Päckchen
Backpulver
125 g
Mandeln, gemahlen
2 TL
Zimt
150 ml
Milch

Für die Dekoration:

2 EL
Puderzucker

Außerdem:

Butter, für die Form
Mehl, für die Arbeitsfläche

Zubereitung

  1. Backofen auf 160 Grad Umluft (180 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Gugelhupfform einfetten und mit Mehl bestäuben.

  2. Feigen in kleine Würfel schneiden und mit Sultaninen und Cranberry vermischen. Orange heiß abspülen, trocken tupfen und 1 EL Schale abreiben. Butter und Honig mit den Schneebesen eines Handrührgerätes cremig schlagen. Die Eier nach und nach zugeben und unterrühren.

  3. Mehl, Backpulver, gemahlene Mandeln und Zimt in einer separaten Schüssel vermischen. Die Mehlmischung abwechselnd mit Milch und Orangenabrieb zur Butter-Ei-Masse geben und unterrühren. Zuletzt die Trockenfrüchte unterrühren.

  4. Den Teig in die vorbereitete Form füllen und für 45-50 Minuten auf mittlerer Schiene im Ofen backen. Herausnehmen und in der Form abkühlen lassen.

  5. Den Kuchen aus der Form stürzen und mit Puderzucker besieben.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.579 kj (19 %)
Kalorien 377 kcal (19 %)
Kohlenhydrate 39 g
Fett 21 g
Eiweiß 8 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

So backen Sie einen Bibelkuchen

Feigen, Honig, Mehl, Butter, Milch und einige Gramm Mandeln – das sind ein paar der Zutaten unseres Bibelkuchen-Rezepts. Diese Lebensmittel werden schon seit Jahrtausenden zum Backen und für die Zubereitung süßer Speisen genutzt. Berichtet wird von ihnen bereits in der Bibel.

Doch nicht deshalb heißt der Bibelkuchen so, sondern weil ein schlauer Kopf aus dem Rezept ein Rätsel gemacht hat, höchstwahrscheinlich in einer Konfirmanden- oder Jugendgruppe. Die Bibelleser erhalten die entsprechenden Stellen der Bibelverse und müssen dort nach den passenden Zutaten suchen. Dann wird gebacken. Was die Mengenangaben betrifft, geht man oft eher nach dem Prinzip "Pi mal Daumen" vor. Das ist in unserem Rezept für Bibelkuchen natürlich anders und daher gelingt er garantiert – ebenso wie unser Feigenkuchen, den Sie auch einmal probieren sollten.

Feine Gewürzkuchen für jede Gelegenheit

Der Bibelkuchen ist ein klassischer Rührkuchen und lässt sich am besten in einer Gugelhupfform backen. Dank der Zugabe von Mandeln und Zimt passt er besonders gut in die Adventszeit – genauso übrigens wie der klassische Gewürzkuchen, auch Rotwein- oder Honigkuchen genannt. Auf dessen Zutatenliste stehen neben Zimt auch Nelken, Ingwer und Muskatnuss. Gekrönt wird der Honigkuchen meistens von einer süßen Glasur, z. B. aus Rotwein, Schokolade oder Nüssen.

Ebenfalls mit weihnachtlichen Gewürzen gebacken wird unser Kaffee-Honig-Kuchen, der allerdings zu jeder Jahreszeit schmeckt. In anderen Ländern greift man zur Weihnachtszeit auch gerne auf Nelke, Koriander und Co. zurück: So genießen die Italiener in der Toskana das berühmte Panforte, das aus Mandeln, Mehl, kandierten Früchten sowie jeder Menge orientalischer Gewürze auf Oblaten gebacken wird. Probieren Sie es einmal aus.

Mehr raffinierte und leckere Kuchen-Rezepte entdecken Sie in der Rezeptewelt.

Ähnliche Rezepte