Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Sie lieben Spargel-Gerichte? Belegen Sie doch einmal Ihre Pizza mit dem köstlichen Stangengemüse! Unser Rezept begeistert außerdem mit Räucherlachs.

Spargelpizza mit Lachs

Genießen Sie das Lieblingsgemüse der Deutschen auf mediterrane Art mit unserem leckeren Spargelpizza-Rezept. Die Kombination aus knusprigem Teig, aromatischem Räucherlachs und zweierlei Spargelsorten überzeugt Feinschmecker.

Wie hat es Ihnen geschmeckt?
Das hat geklappt!

Ihre Bewertung wurde gespeichert. Vielen Dank!

Teilen über
Das hat geklappt!

Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert.

Zutaten

4 Portionen

  • 250 g Weizenmehl

  • 10 g Hefe, frisch

  • 1 Prise Zucker

  • Salz

  • 3 EL Olivenöl, kalt gepresst

  • 40 g Parmesan

  • 4 EL Creme fraiche

  • 5 Stangen Spargel, grün

  • 5 Stangen Spargel, weiß

  • 1 Zwiebel, rot

  • Pfeffer

  • 6 Scheiben Räucherlachs

  • 1 Handvoll Dillspitze

Zubereitung
  1. 1

    Mehl in eine Schüssel sieben. In die Mitte eine Mulde drücken. Hefe in 50 ml lauwarmen Wasser auflösen und mit dem Zucker in die Mulde geben. Mit einem sauberen Tuch abdecken und 10 Minuten gehen lassen. 1 TL Salz und Olivenöl zufügen. Mit den Knethaken des Handrührers 120 ml lauwarmes Wasser einarbeiten. Abdecken und ca. 45 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

  2. 2

    Parmesan reiben, mit Crème fraîche verrühren. Spargelenden entfernen. Weiße Stangen schälen, grüne nur im unteren Drittel. Stangen 3 Minuten in Salzwasser kochen, kalt abschrecken und mit Küchenpapier trocknen. Stangen quer und der Länge nach halbieren. Zwiebel schälen, in Ringe schneiden.

  3. 3

    Ofen auf 230 Grad (Ober- und Unterhitze) vorheizen. Teig mit bemehlten Händen zusammenschlagen und auf bemehlter Arbeitsfläche durchkneten. Zu einer Rolle formen und in 2 Portionen teilen. Zu Kugeln formen und mit dem Nudelholz zu dünnen Fladen ausrollen (ca. 20 cm x 25 cm).

  4. 4

    Die Böden nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Dünn mit Crème fraîche bestreichen. Zwiebeln und Spargelstücke darauf verteilen und mit Salz und Pfeffer würzen. Auf unterster Schiene ca. 12 Minuten backen. Pizzen aus dem Ofen nehmen und mit Lachs belegen. Mit Dillspitzen bestreuen und sofort servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal)

  • 2278kJ 27%

    Energie

  • 544kcal 27%

    Kalorien

  • 57g 22%

    Kohlenhydrate

  • 29g 41%

    Fett

  • 24g 48%

    Eiweiß

Edles Gemüse auf knusprigem Teig: Spargelpizza-Rezept

Gemüsefans freuen sich jedes Jahr auf die Spargelsaison und genießen die Stangen auf möglichst vielfältige Art. Unser Spargelpizza-Rezept liefert Ihnen eine Idee zum Backen mit der weißen und grünen Sorte. Lockerer, mit Crème fraîche bestrichener Pizzateig bildet die Basis dieses mediterranen Gaumenschmauses. Das geschmackliche Herzstück des Gerichts bildet dabei der würzige Belag aus den beiden Spargelsorten, der mit pikantem Parmesan, roten Zwiebeln und feinem Räucherlachs ergänzt wird. Das Ergebnis dieser raffinierten Verbindung überzeugt leidenschaftliche Spargelfans und Pizzaliebhaber gleichermaßen. Auch einen Flammkuchen können Sie mit dem Speisefisch belegen – unser Rezept für Flammkuchen mit Lachs macht es vor. Achten Sie beim Spargel kochen darauf, die Stangen nur ein paar Minuten im Wasser zu lassen: Sie garen im Ofen noch nach und werden sonst zu weich. Der Spargelgenuss allein vertreibt schon die Frühjahrsmüdigkeit, unser Spargelpizza-Rezept leistet aber auch durch den Räucherlachs als Belag einen nahrhaften Beitrag. Das enthaltene Vitamin D trägt zu einer normalen Verwertung von Phosphor und Kalzium bei sowie zur Erhaltung der Muskelfunktion. Ein Mangel kann sich durch Schlappheit bemerkbar machen.

Spargelpizza-Rezept: ideal für ein leckeres Abendessen

Unsere Spargelpizza passt wunderbar in Ihre Sammlung herzhafter Abendessen-Rezepte. Eine nicht minder gelungene Kombination ist übrigens das Duett aus Spargel und traditionellem Flammkuchenteig, wie unser Rezept für Spargel-Flammkuchen beweist. Hier vereint sich luftiger Hefeteig mit weißem Spargel und saftigem Schinken. Grundsätzlich können Sie für beide Backrezepte auch bzw. ausschließlich grünen Spargel verwenden. Diese Sorte wächst im Gegensatz zur blassen Variante oberirdisch, wodurch sich in den Stangen Chlorphyll bildet, das wiederum für die grüne Färbung verantwortlich ist. In punkto Aroma unterscheiden sich diese beiden Sorten ebenfalls: Grüner Spargel gilt als kräftig nussig im Geschmack. Weißer Spargel wird wiederum für seine milde Würze geschätzt. Und zu guter Letzt: Grüner Spargel ist auch nach dem Garen noch knackig und bissfest, während die weiße Variante für ihre zarte und feine Textur bekannt ist.Unsere Spargelpizza passt wunderbar in Ihre Sammlung herzhafter Abendessen-Rezepte. Eine nicht minder gelungene Kombination ist übrigens das Duett aus Spargel und traditionellem Flammkuchenteig, wie unser Rezept für Spargel-Flammkuchen beweist. Hier vereint sich luftiger Hefeteig mit weißem Spargel und saftigem Schinken. Grundsätzlich können Sie für beide Backrezepte auch bzw. ausschließlich grünen Spargel verwenden. Diese Sorte wächst im Gegensatz zur blassen Variante oberirdisch, wodurch sich in den Stangen Chlorphyll bildet, das wiederum für die grüne Färbung verantwortlich ist. In punkto Aroma unterscheiden sich diese beiden Sorten ebenfalls: Grüner Spargel gilt als kräftig nussig im Geschmack. Weißer Spargel wird wiederum für seine milde Würze geschätzt. Und zu guter Letzt: Grüner Spargel ist auch nach dem Garen noch knackig und bissfest, während die weiße Variante für ihre zarte und feine Textur bekannt ist.