Selbsttreibendes Mehl

Selbsttreibendes Mehl

Selbsttreibendes Mehl ist eine Erfindung aus dem angloamerikanischen Raum, wo es sich als Self-raising Flour großer Beliebtheit erfreut. Auch hierzulande findet es immer mehr Anhänger – zumal sich das selbstaufgehende Mehl einfach herstellen lässt.

  • Zubereitungszeit
    5 min.
  • Gesamtzeit
    5 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    262 kcal
  • Bewertung
    Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 4.3 4.3 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 7.
  • Ernährungsform
    Vegan
    Ernährungsform
    Vegetarisch
    Ernährungsform
    Laktosefrei

Zutaten

Portionen

4

300 g
Weizenmehl, Type 405
3 TL
Backpulver
0,5 TL
Natron
0,5 TL
Salz

Zubereitung

  1. Mehl, Backpulver und Natron in eine Schüssel sieben.

  2. Salz zugeben und alles sorgfältig mit einem Schneebesen vermischen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.097 kj (13 %)
Kalorien 262 kcal (13 %)
Kohlenhydrate 55 g
Fett 0 g
Eiweiß 7 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Self-raising Flour selber machen

"Time is money": Amerikaner und Briten möchten keine Zeit verplempern und so ist es kein Wunder, dass selbstaufgehendes Mehl von ihnen erfunden wurde. Einmal zusammengemischt, erspart es nämlich beim zukünftigen Backen das Abwiegen der Zutaten. Und das sind nur vier, so dass sich Self-raising Flour einfach selbst machen lässt. Sie brauchen es also nicht fertig zu kaufen. Einfach Weizenmehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen – fertig. Sie können auch nur Backpulver verwenden und die Zutatenliste so noch weiter abspecken. Unser Rezept für selbstaufziehendes Mehl ist für 300 g ausgelegt. Brauchen Sie mehr, passen Sie die Mengen einfach entsprechend an. Um 500 g selbsttreibendes Mehl herzustellen, etwa für Mehlknödel, nehmen Sie fünf Teelöffel Backpulver und jeweils einen nicht ganz gestrichenen Teelöffel Natron und Salz. Möchten Sie für die Vorratshaltung ein ganzes Kilogramm Self-raising Flour selbst machen, nehmen Sie fünf Esslöffel Backpulver und je 1,5 Teelöffel Natron und Salz. Beim Abmessen kommt es übrigens nicht aufs Milligramm an, weshalb die Löffelmaße völlig ausreichen.

Rezepte mit selbsttreibendem Mehl

Im Grunde lässt sich für jedes Rezept selbsttreibendes Mehl anstelle der Einzelzutaten verwenden. Am effektivsten kommt der Zeitsparfaktor bei Ihren Lieblingsrezepten zum Tragen. Essen Sie etwa zum Frühstück häufig fluffige Pancakes, kann Self-raising Flour eine Erleichterung sein, gerade, wenn Sie für mehrere Personen Pfannkuchen backen möchten. Weitere dicke Pluspunkte sammelt das Instantmehl Marke Eigenbau beim Camping: Kuchen- und Brotbacken mit dem Dutch Oven oder Omnia-Backofen gelingt damit kinderleicht, ohne dass mehrere einzelne oder verderbliche Zutaten wie für einen Quark-Öl-Teig die Vorratsbehälter füllen.

Apropos Vorrat: Selbsttreibendes Mehl hält sich in einem luftdicht verschließbaren Behältnis solange, wie das verwendete Backpulver und Natron. Notieren Sie also das Verfallsdatum der Backtriebmittel auf der Mehlbox. So praktisch selbstaufgehendes Mehl auch ist: Manche Teige gelingen mit Hefe einfach besser. Authentisch italienische Pizza oder Mehlpütt bleiben der Bäckerhefe vorbehalten.

Ähnliche Rezepte

  • Eine Pfanne mit knusprig-gebratenen Schupfnudeln, Möhren, Champignons, Lauch und Zwiebeln, getoppt mit frischer Petersilie

    Schupfnudeln vegan

    • Zubereitungsdauer
      70 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Auf einem Metallblech eine kleine Schüssel gefüllt mit pinkem cremigem Pesto, das mit Walnusskernen garniert ist

    Rote Bete-Pesto

    • Zubereitungsdauer
      25 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Glutenfrei
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Veganes Geschnetzeltes
    Mit Video

    Veganes Geschnetzeltes

    • Zubereitungsdauer
      30 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Veganes Cordon Bleu
    Mit Video

    Veganes Cordon Bleu

    • Zubereitungsdauer
      80 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Längliche Frikadellen auf Kopfsalatblättern, getoppt mit Zitronenspalten und frischer Petersilie, auf einem Teller.
    Mit Video

    Vegane Cigköfte

    • Zubereitungsdauer
      1 h 30 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei
  • Süßkartoffelsuppe
    Mit Video

    Süßkartoffelsuppe

    • Zubereitungsdauer
      30 min.
    • Ernährungsweise
      Vegan
      Ernährungsweise
      Vegetarisch
      Ernährungsweise
      Laktosefrei