Höflichkeit und ein angenehmes Auftreten sind in der Ellenbogengesellschaft wichtiger denn je. So manches Malheur passiert aber nicht aus Absicht, sondern mangels besseren Wissens. Wer die Benimmregeln für den Restaurantbesuch kennt, hinterlässt einen perfekten Eindruck nach Knigge!
Während viele Benimmregeln beim Essen schon in der Kindheit verinnerlicht werden – etwa nicht mit vollem Mund zu reden –, herrscht bei anderen Unsicherheit. So stellt sich beim Bezahlen im Restaurant immer wieder die Frage, wie viel Trinkgeld angemessen ist. Schließlich möchten Sie weder geizig noch großspurig erscheinen. Diesem Dilemma sind Sie sich wenigstens bewusst, aber es gibt auch Fettnäpfchen, von denen Sie womöglich gar nichts ahnen. Oder wussten Sie, dass Sie mit der Art, wie Sie Ihr Besteck im Restaurant hinlegen, in der gehobenen Gastronomie auf nicht verbale Weise mit der Bedienung kommunizieren? Diese "geheime" Bestecksprache sollten Sie kennen.
Das gilt natürlich erst recht für die elementaren Benimmregeln nach Knigge, die für jedes Essen im Lokal gelten. Hier ein kleiner Überblick:
Wer die genannten Knigge-Regeln im Restaurant einhält, macht schon vieles richtig. In manchen Situationen kann aber darüber hinausgehendes Know-how in Sachen Umgangsformen erforderlich sein. So ist die freie Platzwahl im Restaurant in Deutschland üblich, in anderen Ländern wie England oder den USA geleitet Sie immer der Kellner zu Tisch. Auch bei Geschäftsessen können ganz andere Benimmregeln beim Restaurantbesuch gelten als bei privaten Treffen. So ist es hier zum Beispiel völlig unangebracht, zwischendurch am Smartphone herumzutippen oder gar am Tisch zu telefonieren. Bei interkulturellen Meetings in ausländischen Restaurants informieren Sie sich am besten vorab, wie das Essen abläuft und was es dabei zu beachten gibt.