Warum muss man Teig kaltstellen?
Antwort in aller Kürze
Teig wird kaltgestellt, damit er sich entspannt, geschmeidig wird und sich besser verarbeiten lässt. Zudem fördert die Kühlung die Entwicklung des Stärkeklebers, der für Volumen und Formstabilität beim Backen sorgt.
Die ganze Antwort – ausführlich erklärt von EDEKA
Teige, die mit Weizenmehl hergestellt werden, sollte man nach dem Kneten immer kühl stellen.
Dafür gibt es mehrere Gründe. Zum einen würde er sich schlecht ausrollen oder verarbeiten lassen, da er einfach zu weich und klebrig wäre. Der Teig soll sich im Kühlschrank entspannen und geschmeidig werden, da beim Kneten eine hohe Spannung entsteht.
Außerdem kann sich der Stärkekleber so gut entwickeln. Er sorgt dafür, dass das Gebäck beim Backen aufgeht und als fertiges Gebäck seine Form behält. Wie unterscheiden sich die Teigarten? Unser Überblick verrät es Ihnen.