Mein Markt
Mein Markt & Angebote

Um Services und Angebote zu sehen, wählen Sie bitte zunächst Ihren persönlichen EDEKA Markt.

Angebote

Informieren Sie sich über aktuelle Angebote.

Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Beeinflusst die Form des Weinglases den Geschmack des Weins?

Präsentiert von Ihren EDEKA-Experten.

Hier haben unsere EDEKA-Experten mit ihrem geballten Wissen aus den Bereichen Ernährung, Kochen, Gemüse & Obst sowie Fleisch und Wein für Sie Rede und Antwort gestanden.

Beeinflusst die Form des Weinglases den Geschmack des Weins?

Zurück
Experten-Wissen entdecken

Experten-Wissen entdecken

Alles rund um Wein

Mein Bereich

Die Form eines Weinglases kann in der Tat das Aroma des Weins beeinflussen. Die menschliche Zunge kann die Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, bitter erkennen. Der Geschmack Umami spielt bei der Weinverkostung eine untergeordnete Rolle. Die vier übrigen Geschmacksrichtungen werden an jeweils unterschiedlichen Stellen der Zunge besonders intensiv wahrgenommen, weil sich dort die entsprechenden Rezeptoren konzentrieren: vorne süß, seitlich sauer und salzig, hinten bitter.

Die Beschaffenheit eines Weinglases kann dafür sorgen, dass die ersten Tropfen abhängig vom spezifischen Weinaroma auf unterschiedlichen Stellen der Zunge ankommen. Der Wein wird dann als besonders angenehm wahrgenommen. So eignet sich beispielsweise ein leicht nach außen gewölbter Glasrand besonders für einen säurebetonten Wein: Er trifft zuerst auf der Zungenspitze, die weniger empfindlich auf die Säure reagiert.

Auch weitere Faktoren des Glases spielen eine Rolle beim Genuss des Weins: So sollte beispielsweise der Stiel des Glases lang genug sein, damit man das Weinglas richtig halten und die Hand den Wein nicht erwärmen kann. Ein dünnwandiges Glas sorgt für einen unmittelbareren Kontakt zum Wein. Grundsätzlich sollte sich das Weinglas zur Öffnung hin verjüngen, damit sich die Aromen von Rotwein und Weißwein im Glas konzentrieren können. Der Duft, der beim Trinken in die Nase steigt, hat einen großen Einfluss auf die Geschmackswahrnehmung beim Weingenuss.

War diese Antwort hilfreich?JaNein

Themen, die zu dieser Frage passen.

Keine passende Antwort gefunden? Dann stellen Sie jetzt Ihre Frage!

EDEKA für Sie:

Ihre EDEKA Experten

Experten-Team: 0800 333 52 11*

1000 Fragen, 1000 Antworten


Rezepte