Wer sich beispielsweise hauptsächlich von Weißbrot, Fleisch, geschälten Kartoffeln und Fertigprodukten ernährt und wenig Gemüse, Obst und Vollkornprodukte verzehrt, nimmt sehr wenige Ballaststoffe auf – sowie viele Säuren, die einer alternativmedizinischen Theorie zufolge zu einer
Übersäuerung des Körpers führen können. Auch Anhänger einer Ernährung ohne Kohlenhydrate bzw. einer Low-Carb-Kost gehören zu den Menschen, die viele ballaststoffarme Lebensmittel konsumieren. Denn sie erhöhen in der Regel den Eiweiß- und Fettanteil und streichen Getreide, Obst, Hülsenfrüchte und Gemüse vom Speiseplan. Als Folge kann es beispielsweise zu Verstopfung kommen, da zu den
Funktionen der Ballaststoffe das Anregen der Darmtätigkeit gehört. Genau dieser Effekt kann bei Menschen mit bestimmten Krankheiten unerwünscht sein. Wer beispielsweise an einem entzündeten Darm leidet, sollte lieber
leichte Kost wählen.