Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelLiebe siegt! EDEKA-Kaufleute überzeugten die Verbraucher ebenso wie die Experten-Jury und setzen auch in diesem Jahr wieder Maßstäbe im Lebensmitteleinzelhandel.
Im Rahmen des „GfK Retailer Perception Report“ wurde EDEKA zum dritten Mal in Folge als „Best Food Retailer“ Deutschlands ausgezeichnet. EDEKA punktet 2022 vor allem mit einer herausragenden Kundenloyalität und zeichnete sich im Urteil der Kund:innen unter anderem durch ein besonderes Einkaufserlebnis, kompetentes Personal und attraktive Sortimentsangebote aus.
Der „Retailer Perception Report“ von GfK, einem weltweit führenden Anbieter von Daten und Analytik für die Konsumgüterindustrie, untersucht jährlich, wie Lebensmitteleinzelhändler von den Kund:innen wahrgenommen und wie Kaufentscheidungen getroffen werden. Was den Report besonders aussagekräftig macht: Die Verbraucherurteile aus der Befragung werden verknüpft mit dem tatsächlichen Einkaufsverhalten von 7.500 Proband:innen, so dass auch die gemessene Kundenloyalität (im Sinne von Bedarfsdeckung) direkt in die Bewertung einfließt. Gerade bei diesem Wert ist EDEKA wie in den Vorjahren der unangefochtene Spitzenreiter. „Dass so viele Kundinnen und Kunden auch in diesen herausfordernden Zeiten loyal zu ihren selbstständigen EDEKA-Kaufleuten stehen, macht uns besonders stolz“, so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG. “Wir werden alles dafür tun, ihnen weiterhin ein Einkaufserlebnis mit höchster Vielfalt zu besten Preisen zu bieten.“
Insgesamt setzte sich EDEKA als „Best Food Retailer“ gegen 15 deutsche Händler durch, darunter Supermärkte, SB-Warenhäuser und Discounter. Neben der hohen Kundenloyalität konnte sich EDEKA in zahlreichen Bewertungsdimensionen gegenüber dem Wettbewerb auszeichnen.
GfK hebt in ihrer Zusammenfassung besonders folgende Punkte hervor:
Der „Retailer Perception Report“ zeigt auf, wie Lebensmitteleinzelhändler in Bezug auf verschiedene Dimensionen von den Kund:innen wahrgenommen werden. Basis der Analyse sind die Daten von 7.500 Haushalten im GfK-FMCG Haushaltspanel und eine jährliche ausführliche Befragung – so lassen sich Verbraucherbewertungen und Kaufdaten direkt miteinander ver-knüpfen. Für die Ermittlung des „Best Food Retailer“ wird der sogenannte RPR-Score berechnet, der sich aus den Verbraucherbewertungen in verschiedenen Dimensionen (z.B. Angebot, Image, Ladengestaltung, Preisausrichtung oder Service/Personal), der erfragten Gesamtzufriedenheit und der gemessenen Loyalität (Bedarfsdeckung) zusammensetzt.
EDEKA – Deutschlands erfolgreichste Unternehmer-Initiative
Das Profil des mittelständisch und genossenschaftlich geprägten EDEKA-Verbunds basiert auf dem erfolgreichen Zusammenspiel dreier Stufen: Bundesweit verleihen rund 3.500 selbstständige Kaufleute EDEKA ein Gesicht. Sie übernehmen auf Einzelhandelsebene die Rolle des Nahversorgers, der für Lebensmittelqualität und Genuss steht. Unterstützt werden sie von sieben regionalen Großhandels-betrieben, die täglich frische Ware in die EDEKA-Märkte liefern und darüber hinaus von Vertriebs- bis zu Expansionsthemen an ihrer Seite stehen. Die Koordination der EDEKA-Strategie erfolgt in der Hamburger EDEKA-Zentrale. Sie steuert das nationale Warengeschäft ebenso wie die erfolgreiche Kampagne "Wir ♥ Lebensmittel" und gibt vielfältige Impulse zur Realisierung verbundübergreifender Ziele. Mit dem Tochterunternehmen Netto Marken-Discount setzt sie darüber hinaus erfolgreiche Akzente im Discountgeschäft. Fachhandelsformate wie BUDNI oder NATURKIND, die Kooperation mit online-basierten Lieferdiensten wie Picnic und das Großverbrauchergeschäft mit dem EDEKA Foodservice runden das breite Leistungsspektrum des Unternehmensverbunds ab. EDEKA erzielte 2021 mit über 11.100 Märkten und rund 405.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 62,7 Mrd. Euro. Mit rund 19.900 Auszubildenden ist EDEKA einer der führenden Ausbilder in Deutschland.
Wieder einmal haben es mehrere Märkte aus dem EDEKA Verbund in die Riege der besten Super- und Verbrauchermärkte Deutschlands geschafft. In der Kategorie der selbstständig geführten Märkte bis 2.500 qm Verkaufsfläche setzte sich am Ende der Remstal-Markt Mack aus Weinstadt (Baden-Württemberg) durch. Zu den zwölf nominierten Märkten gehörten auch EDEKA Ueltzhöfer aus Ellhofen (Baden-Württemberg), EDEKA Meyer aus Rosengarten-Nenndorf (Niedersachsen), das EDEKA Center Lüning aus Hövelhof (Nordrhein-Westfalen) sowie der Marktkauf-Verbrauchermarkt aus Wunstorf (Niedersachsen). Über die Auszeichnung „Mitarbeiterin des Jahres“ freute sich Katrin Zaliwciw-Böhmer von EDEKA Stiegler aus Frankenthal (Rheinland-Pfalz).
Die Awards wurden am Mittwochabend im Rahmen des Branchenevents „Menschen & Märkte“ in Essen verliehen.
Die Gewinner:innen:
In der Kategorie "Selbstständige bis 2500 qm" überzeugte in diesem Jahr der Remstal-Markt Mack aus Weinstadt die Jury auf voller Linie. Besonderen Wert legt Marktinhaber Rocco Capurso auf die Aus- und Weiterbildung seiner 128 Mitarbeiter:innen. Er setzt auf Bedienungstheken vom Feinsten, ungewöhnlich ist dabei Obst und Gemüse in Teilbedienung, hier wird zudem ohne Plastik gearbeitet. Eine Mitarbeiterin kümmert sich um die Weiterverarbeitung abgelaufener Lebensmittel, etwa zu Brotaufstrichen. An der Fleischtheke arbeiten sechs Metzger, Köche an der heißen Theke und im Partyservice. Ein vielfältiges Sortiment mit Fokus auf regionale Erzeugnisse sowie umfangreiche Services runden das Angebot des Markts ab.
Mitarbeiter:innen des Jahres
Auch beim Sonderpreis für die „Mitarbeiter:innen des Jahres“ im deutschen Lebensmitteleinzelhandel punktete der EDEKA-Verbund. Hier sicherte sich Fleischmeisterin Katrin Zaliwciw-Böhmer von EDEKA Stiegler aus Frankenthal (Rheinland-Pfalz) den Publikumspreis, ist also bei der Abstimmung der Verbraucher:innen am besten bewertet worden. Eine hochkarätig besetzte Jury hatte zuvor die TOP 12 aus allen Nominierten ausgewählt.
„Unsere Obst- und Gemüse-Abteilungen stehen für Vielfalt, Frische und Regionalität. Und das zu fairen und guten Preisen“, so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA-Zentrale. „Daher freue ich mich besonders über diese erneute Auszeichnung und gratuliere den Gewinnermärkten.“ EDEKA setzt bei Obst und Gemüse seit Jahrzehnten auf direkte Beziehungen zu Erzeuger:innen in Deutschland und der Welt.Dank seines dichten Logistik-Netzwerks kommen die erntefrische Produkte auf dem kürzesten Weg in die Regale der EDEKA-Märkte.
Für die verbundweite Beschaffung von Obst und Gemüse ist das EDEKA Fruchtkontor mit seinen acht Standorten und vier Reifereien in Deutschland, Spanien, Italien und den Niederlanden zuständig. Gemeinsam mit den Waren- und Vertriebsexperten der sieben regionalen EDEKA-Großhandelsbetriebe sorgt das Fruchtkontor für jederzeit höchste Qualitäts- und Frischestandards in den Märkten der rund 3.500 selbstständigen Kaufleute. Rund die Hälfte aller Lieferanten des EDEKA Fruchtkontors hat ihren Sitz in Deutschland. Zudem importiert es verschiedenste Obst- und Gemüse-Produkte aus weltweit über 80 Ländern. Die Besonderheit: Das EDEKA Fruchtkontor kauft Ware nicht über Exporteure oder Agenten, sondern arbeitet direkt mit über 1.000 Produzenten in mehr als 81 Ländern zusammen.
Deutscher Frucht Preis
Seit mehr als 25 Jahren zeichnet das Fachmagazin „RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel" zusammen mit dem „Fruchthandel Magazin" beste Obst- und Gemüse Abteilungen aus. Eine Fachjury bewertet die Teilnehmer:innen anhand umfangreicher Kriterien wie Sortimentsvielfalt, Anteil regionaler Erzeugnisse, Warenpräsentation sowie Beratung vor Ort. Schirmherr des Preises ist das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschut
Abwechslungsreiches Sortiment, attraktive Gestaltung und fachkundige Beratung: Auch in diesem Jahr sichert sich EDEKA bei der renommierten Branchenauszeichnung „Retail Award“ in der Hauptkategorie „LEH Food Vollsortimenter“ das Siegertreppchen und überzeugt damit mit den beliebtesten Obst- und Gemüseabteilungen. An der bundesweiten repräsentativen Befragung des Marktforschungsinstituts GfK SE, die in diesem Jahr zum 12. Mal in Folge durchgeführt wurde, nahmen erneut rund 9.000 Haushalte teil. Ausgelobt wird der Preis jährlich von der Fachpublikation Fruchthandel Magazin.
„Der Award ist für uns ganz besonders wichtig, da er von der anspruchsvollsten Jury vergeben wird, die es gibt: unseren Kund:innen", so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA Zentrale Stiftung & Co. KG. „Obst und Gemüse stehen bei EDEKA für regionalen Anbau und höchste Qualität. Dabei überzeugen unsere selbstständigen Kaufleute mit einem Mix aus vielfältigen, frischen und regionalen Produkten – zum besten Preis-Leistungsverhältnis."
Obst- und Gemüseabteilung: Aushängeschild der EDEKA-Märkte
Auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie differenzieren sich die EDEKA-Märkte durch ihren hohen Anteil an regionalen und lokalen Produkten in den Obst- und Gemüseabteilungen. Auch der Bio-Anteil im Sortiment steigt weiter an – darunter immer mehr Produkte, die nach den Standards ökologischer Anbauverbände wie Demeter erzeugt werden. Seit vielen Jahren bieten die EDEKA-Kaufleute viele frische Produkte auch unverpackt an und animieren ihre Kund:innen, Mehrwegbeutel beim Obst- und Gemüseeinkauf zu nutzen. Mit dem innovativen Apeel-Verfahren trägt EDEKA einmal mehr zum Kampf gegen Lebensmittelverschwendung bei: Durch die essbare Apeel-Schutzhülle auf pflanzlicher Basis bleiben Obst und Gemüse länger frisch. Bislang tragen etwa Avocados, Orangen, Mandarinen, Zitronen und Grapefruits das Apeel-Logo.
EDEKA Fruchtkontor: Frische und Qualität aus erster Hand
Das EDEKA Fruchtkontor garantiert das ganze Jahr über frisches Obst und Gemüse ohne lange und aufwendige Lieferprozesse. Es unterstützt die rund 3.500 EDEKA-Kaufleute gemeinsam mit den Waren- und Vertriebsexperten der sieben regionalen EDEKA-Großhandelsbetriebe dabei, stets ein individuelles und abwechslungsreiches Angebot an Obst und Gemüse zu bieten. Im deutschen Lebensmittelhandel verfügt fast kein Unternehmen über eine vergleichbare Einkaufsplattform. Das EDEKA Fruchtkontor kauft Ware nicht über Exporteure oder Agenten, sondern arbeitet direkt mit über 1.000 Produzenten in mehr als 85 Ländern zusammen. Rund die Hälfte aller Lieferanten hat ihren Sitz in Deutschland.
Bei der renommierten Branchenauszeichnung „Supermarkt des Jahres“ nehmen die selbstständigen EDEKA-Kaufleute auch erneut Spitzenpositionen ein und überzeugen damit auch in diesem Jahr wieder die Expert:innen-Jury und die Verbraucher:innen. In der Kategorie für inhabergeführte Betriebe bis 2.500 Quadratmeter setzte sich EDEKA Honsel aus Dorsten durch. Bei den Märkten über 2.500 Quadratmeter gewann das Hieber's Frische Center in Müllheim. Als „Mitarbeiter:innen des Jahres“ wurden Sabrina Gieck vom Hieber's Frischecenter aus Lörrach und Ronny Hage vom E-Center Warnow Park in Rostock ausgezeichnet.
„Die selbstständigen EDEKA-Kaufleute sind immer nah an ihren Kund:innen und können vor Ort bedarfsgenau auf deren Bedürfnisse eingehen. Dadurch überzeugen sie in punkto Kundennähe, Lebensmittelkompetenz und Innovationen. Das ist die entscheidende Stärke des EDEKA-Verbunds“, so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA Zentrale Stiftung & Co. KG.
Die Gewinner:innen
In der Kategorie „Selbstständige bis 2.500 Quadratmeter“ hat sich EDEKA Honsel aus Dorsten (Nordrhein-Westfalen) den ersten Platz gesichert. Der Markt von Ralf Honsel mit 49 Mitarbeiter:innen und 2.040 Quadratmetern Verkaufsfläche liegt im Dorstener Stadtteil Hervest auf einem ehemaligen Zechengelände mit Grünfläche. „Die Immobilie, die Einrichtung und das Sortiment sollen sich an der früheren Zeche orientieren“, sagt EDEKA-Kaufmann Ralf Honsel. Der Innenraum besticht durch Weitläufigkeit und großzügige Raumwirkung. Bei vielen Eigenmarken spielt die Vergangenheit ebenfalls eine Rolle: Der Sekt Fürst Leopold etwa heißt wie die frühere Zeche. Insgesamt umfasst das Sortiment rund 30.000 Artikel.
Unter den „Selbstständigen über 2.500 Quadratmeter“ punktete das Hieber's Frische Center in Müllheim (Baden-Württemberg). Auf einer Verkaufsfläche von 3.450 Quadratmetern inszeniert die Kaufmannsfamilie mit 104 Mitarbeiter:innen tolle Aktionen: Büchertausch-Regal, Handyladestationen, Kinderspielplatz in der Marktmitte, Grünbox für Hasen, „Zu gut für die Tonne“-Regale, Autoleasing-Angebote oder die Möglichkeit, über „Bringman“ den Einkauf abzuwickeln. Hieber in Müllheim im Markgräflerland setzt Maßstäbe, wenn es um Innovationen für Kund:innen geht.
Für die Auszeichnung „Supermarkt des Jahres“ waren in diesem Jahr insgesamt vier Märkte des EDEKA-Verbunds nominiert. Dazu gehörten auch EDEKA Niemerszein aus Hamburg, der in der Kategorie „Selbstständige bis 2.500 Quadratmeter“ den 2. Platz belegte sowie das E-Center Stengel in Fürth (Bayern), das sich in der Kategorie der „Selbstständigen über 2.500 Quadratmeter“ den 3. Platz sichern konnte.
Damit haben die EDEKA-Märkte auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie wieder eindrucksvoll ihre Stärkte, hervorragende Qualität und Innovationskraft unter Beweis gestellt.
Mitarbeiter:innen des Jahres
EDEKA konnte zudem beim begehrten Sonderpreis „Mitarbeiter:innen des Jahres“ im Lebensmitteleinzelhandel punkten: In der Kategorie "Soziales Engagement" gewann Sabrina Gieck vom Hieber ' s Frischecenter aus Lörrach (Baden-Württemberg). In der Kategorie "Kundenorientierung" sicherte sich Ronny Hage vom E-Center Warnow Park in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) den begehrten Preis.
Eine hochkarätig besetzte Jury hatte zuvor die TOP 12 aus allen Nominierten ausgewählt. Aus dieser Gruppe wurden drei Gewinner:innen ermittelt: Ein Publikumspreis nach Verbrauchervotum und zwei Jurypreise nach strikten Kriterien.
Der Branchenpreis „Supermarkt des Jahres“ gehört zu den renommiertesten Wettbewerben und wird jährlich vom Lebensmittelpraxis-Verlag in Kooperation mit der Publikumszeitschrift „Meine Familie und ich“ durchgeführt. Eine Fachjury nimmt alle Bewerbungen unter die Lupe. Unangemeldet und zunächst inkognito werden die Bewerbungen geprüft. Ein unabhängiges Marktforschungs-Institut führt vor allen nominierten Märkten zudem Verbraucherbefragungen durch. Die diesjährigen Auszeichnungen wurden am 8. September 2021 in der Zeche Zollverein in Essen verliehen.
Im Rahmen der GfK-Studie bewerten Verbraucher:innen die Performance von EDEKA über viele Bewertungskriterien hinweg im Vergleich zum Wettbewerb – bestehend aus 16 Supermärkten, SB-Warenhäusern und Discountern sowie vier Drogerie- und zwei Bio-Supermärkten – überdurchschnittlich gut. Demnach bringen Kund:innen EDEKA ein hohes Vertrauen entgegen und haben Spaß daran, in den EDEKA-Märkten einzukaufen. Dies liegt laut Studie unter anderem an der wahrgenommenen hohen Qualität der Produkte, einer sehr guten Auswahl regionaler Lebensmittel sowie den als sehr freundlich und kompetent wahrgenommenen EDEKA-Mitarbeiter:innen. Eine angenehme Marktatmosphäre sowie die ansprechende Ladengestaltung sind weitere Profilierungsmerkmale, die zu EDEKAs Spitzenposition beitragen. Als Resultat ist die im GfK Consumer Panel gemessene Loyalität herausragend, die Verbraucher:innen EDEKA entgegenbringen.
Erstmals wurde in diesem Jahr die wahrgenommene Qualität umgesetzter Hygienemaßnahmen im Rahmen der Corona-Pandemie abgefragt – etwa ob für die Kund:innen kostenloses Handdesinfektionsmittel zur Verfügung gestellt wird oder als wie sauber die Märkte wahrgenommen werden. EDEKA wird auch in diesem Bereich von den Konsument:innen als überdurchschnittlich gut bewertet.
Dass die deutschen Verbraucher:innen EDEKA auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie wieder als besten Lebensmittelhändler wählen, ist für Markus Mosa, Vorstandsvorsitzenden der EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG., eine besondere Bestätigung: „Gerade in diesen unsicheren Zeiten zählen Vertrauen, Angebot und Service. Genau das finden unsere Kund:innen bei unseren engagierten selbstständigen EDEKA-Kaufleuten und ihren Teams.“
GfK Retailer Perception Report
Die Händlerstruktur in Deutschland ist vielfältig und die Verbraucher:innen haben die „Qual der Wahl“. Der seit 2010 jährlich aufgelegte „Retailer Perception Report“ von GfK untersucht die Kriterien, nach denen Kund:innen ihre Einkaufstätte auswählen. Der Report zeichnet sich durch die Verknüpfung subjektiver Verbraucherurteile mit dem tatsächlichen Einkaufsverhalten von 7.500 Proband:innen aus.
EDEKA – Deutschlands erfolgreichste Unternehmer-Initiative
Das Profil des mittelständisch und genossenschaftlich geprägten EDEKA-Verbunds basiert auf dem erfolgreichen Zusammenspiel dreier Stufen: Bundesweit verleihen rund 3.500 selbstständige Kaufleute EDEKA ein Gesicht. Sie übernehmen auf Einzelhandelsebene die Rolle des Nahversorgers, der für Lebensmittelqualität und Genuss steht. Unterstützt werden sie von sieben regionalen Großhandelsbetrieben, die täglich frische Ware in die EDEKA? Märkte liefern und darüber hinaus von Vertriebs- bis zu Expansionsthemen an ihrer Seite stehen. Die Koordination der EDEKA-Strategie erfolgt in der Hamburger EDEKA-Zentrale. Sie steuert das nationale Warengeschäft ebenso wie die erfolgreiche Kampagne "Wir ♥ Lebensmittel" und gibt vielfältige Impulse zur Realisierung verbundübergreifender Ziele.
Mit dem Tochterunternehmen Netto Marken-Discount setzt sie darüber hinaus erfolgreiche Akzente im Discountgeschäft. Fachhandelsformate wie BUDNI oder NATURKIND, die Kooperation mit online-basierten Lieferdiensten wie Picnic und das Großverbrauchergeschäft mit dem EDEKA Foodservice runden das breite Leistungsspektrum des Unternehmensverbunds ab. EDEKA erzielte 2020 mit über 11.100 Märkten und 402.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Umsatz von 61,0 Mrd. Euro. Mit 19.250 Auszubildenden ist EDEKA einer der führenden Ausbilder in Deutschland.
Bei der Verleihung zum Deutschen Fruchtpreis 2021 wurden sieben EDEKA-Märkte mit der renommierten Branchenauszeichnung geehrt. Auf nationaler Ebene überzeugten gleich drei EDEKA Märkte: EDEKA Ueltzhöfer in Ellhofen in der Kategorie „Supermarkt groß“, das EDEKA Frischecenter Wagner in Coburg in der Kategorie „Supermarkt“ und der Remstal-Markt Mack in Weinstadt in der Kategorie „Supermarkt klein“. Weitere Siege auf Landesebene verbuchten EDEKA Baisch in Baden-Württemberg, das EDEKA Center Warnow Park in Mecklenburg-Vorpommern, das EDEKA Center Braunschweig in Niedersachsen, EDEKA Zielke in Nordrhein-Westfalen und das EDEKA Center Kreuzberg in Rheinland-Pfalz. „Die Obst- und Gemüseabteilungen sind in vielen EDEKA-Märkten das Tor zu einem einmaligen Einkaufserlebnis,“ so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA-Zentrale. „Obst und Gemüse steht bei EDEKA für Qualität und Frische aus erster Hand. Dabei überzeugen unsere Kaufleute ihre Kund:innen mit einem Mix aus vielfältigen, frischen und regionalen Produkten – zu einem attraktiven Preis-Leistungsverhältnis.“
Traditionell differenzieren sich die EDEKA-Märkte durch einen hohen Anteil an Produkten aus regionalem und lokalem Bezug sowie ein breites Bio-Sortiment. Zudem führen immer mehr EDEKA-Märkte auch Obst- und Gemüse, das nach den Standards des Demeter-Anbauverbands erzeugt wird und entsprechend gekennzeichnet ist. Schon seit langem bieten die EDEKA-Kaufleute viele frische Produkte auch unverpackt an und animieren ihre Kund:innen, Mehrweg- statt Knotenbeutel beim Obst- und Gemüseeinkauf zu nutzen. Mit dem innovativen Apeel-Verfahren trägt EDEKA zudem einmal mehr zum Kampf gegen Foodwaste bei: Die essbare Apeel-Schutzhülle auf pflanzlicher Basis verleiht Obst und Gemüse eine zweite Haut und verdoppelt die Haltbarkeit der frischen Produkte. Neben Avocados tragen auch Orangen, Mandarinen, Zitronen und Grapefruits bei EDEKA „Apeel“.
Die Welt der Frische
Das ganze Jahr über frisches Obst und Gemüse ohne lange und aufwendige Lieferprozesse – dafür steht das EDEKA-Fruchtkontor. Es unterstützt die rund 3.500 EDEKA-Kaufleute gemeinsam mit den Waren- und Vertriebsexperten der sieben regionalen EDEKA-Großhandelsbetriebe dabei, ihren Kund:innen ein stets individuelles und abwechslungsreiches Angebot an Obst und Gemüse zu bieten. Im deutschen Lebensmittelhandel verfügt fast kein Unternehmen über eine vergleichbare Plattform für den Einkauf frischer Früchte und Gemüse. Die Besonderheit: Das EDEKA-Fruchtkontor kauft Ware nicht über Exporteure oder Agenten, sondern arbeitet direkt mit über 1.000 Produzenten in mehr als 85 Ländern zusammen. Rund die Hälfte aller Lieferanten des EDEKA-Fruchtkontors hat ihren Sitz in Deutschland.
Deutscher Fruchtpreis
Seit 25 Jahren schreibt das Fachmagazin „RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel“ den Branchenpreis zusammen mit dem „Fruchthandel Magazin“ aus. Eine hochkarätig besetzte Fachjury bewertet die Teilnehmer:innen anhand umfangreicher Kriterien wie Sortimentsvielfalt, Anteil regionaler Erzeugnisse, Warenpräsentation sowie Beratung vor Ort. Zudem führt die Jury unangemeldeten Store-Checks durch.
In beiden Kategorien für inhabergeführte Betriebe sicherten sich Märkte aus dem genossenschaftlichen Verbund den Titel „Supermarkt des Jahres“: Der WEZ-Markt in Bad Oeynhausen (Nordrhein-Westfalen) sowie der EDEKA-Markt Prechtl aus Raubling (Bayern) überzeugten die Verbraucher ebenso wie die Experten-Jury und zählen damit zu den besten Einkaufsstätten für Lebensmittel in Deutschland.
„Auch in diesem besonderen Jahr 2020 hat das genossenschaftliche Prinzip des Unternehmer-Unternehmens erneut seine Stärke unter Beweis gestellt“, so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA AG. „Unsere ‚Supermärkte des Jahres‘ stehen stellvertretend für die vielen EDEKA-Kaufleute und ihre Teams in ganz Deutschland, die mit Kreativität und Leidenschaft immer für ihre Kunden da sind und Top-Leistungen erbringen.“
In der Kategorie „Selbstständige über 2.000 Quadratmeter“ sicherte sich der WEZ-Markt in Bad Oeynhausen den renommierten Titel. Seit mehr als 40 Jahren ist der Markt der beliebteste und erfolgreichste der WEZ-Gruppe und die erste Adresse für feine Lebensmittel in der Kurstadt. Im Jahr 2015 ist das WEZ-Flaggschiff entkernt und neu aufgebaut worden, wodurch der Zuspruch bei den Kunden weiter gestiegen ist.
Erfolgsfaktoren sind laut Inhaber Karl Stefan Preuß nicht nur das zukunftsorientierte Konzept mit einer „Einrichtung mit kosmopolitischem Look and Feel“ sowie die kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sondern auch eine „Sortimentsauswahl auf Großstadtniveau“.
Bei den „Selbstständigen bis 2.000 Quadratmeter“ überzeugte EDEKA Prechtl aus dem oberbayerischen Raubling. Auf einer Fläche von 1.817 qm punktet der Standort mit einer Sortimentsvielfalt von rund 27.000 Artikeln und einem besonderen Fokus auf Regionalität. Kaufmann Andreas Prechtl stammt aus einer alten Raublinger Kaufmannsfamilie, ist regional stark verankert und legt Wert auf die persönliche Ansprache der Kunden. In vielen Belangen ist er auch Vorreiter, was Nachhaltigkeit, Markttechnologie sowie die persönliche und berufliche Weiterentwicklung der Mitarbeiter betrifft.
In der Kategorie „Filialisten bis 2.000 Quadratmeter“ setzte sich der Elli-Markt in Schloß Holte-Stukenbrock gegen seine Mitbewerber durch. Der Nahversorger von Marktleiter Frank Zühlke engagiert sich mit vielfältigen Angeboten und Aktionen für Nachbarschaft und lokalen Zusammenhalt.
Unter den insgesamt zwölf für das Finale nominierten Super- und Verbrauchermärkten befanden sich mit EDEKA Kolb in Volkach, EDEKA Simmel in Pullach, EDEKA Billstein in Wuppertal und EDEKA Wolfsburg (Grauhorststraße) weitere vier Märkte des genossenschaftlichen EDEKA-Verbunds – alle ebenfalls auf bundesweitem Topniveau.
Der Wettbewerb „Supermarkt des Jahres“ wird vom Lebensmittelpraxis-Verlag in Kooperation mit der Publikumszeitschrift „Meine Familie und ich“ durchgeführt. Eine Fachjury aus Persönlichkeiten der Branche begutachtet alle Bewerbungen. Es folgen unangemeldete Besuche und Kundenbefragungen, in der die Märkte u. a. mit Blick auf Service, Vielfalt, Frische oder Kundenfreundlichkeit bewertet werden. Die Ergebnisse fließen maßgeblich in die Entscheidung der Fachjury ein, die den Preis im Rahmen des jährlichen Branchen-Events „Menschen und Märkte“ vergibt. In diesem Jahr wurden die zwölf Finalisten-Märkte noch vor dem Corona-Lockdown nominiert. Erstmals wurde die Preisverleihung nun auch virtuell im Livestream übertragen.
Weitere Informationen finden Sie auf www.supermarktdesjahres.de.
Beim „Deutschen Frucht Preis 2020“ wurde EDEKA erneut mehrfach ausgezeichnet.* Als jeweilige Landessieger gehen EDEKA Niemerszein aus Hamburg, das Scheck-in Center aus Mainz, das EDEKA Frischecenter Wagner aus Coburg, EDEKA Honsel aus Dorsten sowie EDEKA Ueltzhöfer aus Heilbronn aus dem Wettbewerb hervor. Einen weiteren Sieg verbuchte das unter der Regie der EDEKA Nord geführte E-Center Warnow Park aus Rostock in der Kategorie „SB-Warenhaus“. Ganz oben auf dem Treppchen der Kategorie „Supermarkt“ landete EDEKA Baisch aus Leonberg.
„Vielfältige, regional und nachhaltig gestaltete Obst- und Gemüsesortimente sind die Aushängeschilder unserer Märkte – umso mehr freuen wir uns über diese Auszeichnungen“, so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der Hamburger EDEKA AG.
Zum 24. Mal vergaben die Fachzeitschriften „Rundschau für den Lebensmittelhandel“ und „Fruchthandel Magazin“ den „Deutschen Frucht Preis“. Statt wie üblich, in feierlichem Rahmen in Baden-Baden, erhielten die Gewinner in Zeiten von Corona ihre jeweilige Trophäe bei einer Roadshow.
Jedes Jahr zeichnet eine Fachjury die teilnehmenden Märkte für herausragende Sortimentsleistungen aus. Deshalb schauten die Juroren im Zuge unangemeldeter Store-Checks auch bereits im Vorweg bei den aktuellen Preisträgern vorbei. Zu den wichtigsten Bewertungskriterien zählen hierbei die Sortimentsvielfalt, der Anteil regionaler Erzeugnisse in den Obst- und Gemüseabteilungen, die Warenpräsentation sowie Beratung und Kundenservice vor Ort. Die Schirmherrschaft des Branchen-Preises liegt beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.
Weitere Infos: RUNDSCHAU für den Lebensmittelhandel, Ausgabe 7/2020, www.rundschau.de/wettbewerbe sowie www.fruchthandel.de/awards.
* Auszeichnung von 7 Märkten (EDEKA Center Warnow Park, Rostock; EDEKA Niemerszein, Hamburg; EDEKA Honsel, Dorsten; Scheck-in Center, Mainz; EDEKA Baisch, Leonberg; EDEKA Ueltzhöfer, Heilbronn; EDEKA Frischecenter Wagner, Coburg ). Prämiert von der unabhängigen Fachjury des Deutschen Frucht Preises im Rahmen des Branchenwettbewerbs „Deutschlands beste Obst- & Gemüseabteilung 2020“. Bewertung u.a. im Zuge von unangemeldeten Store-Checks.
Die Verbraucher haben entschieden: EDEKA überzeugt auch 2020 wieder mit den besten Obst- und Gemüseabteilungen in Deutschland. Die EDEKA-Märkte sicherten sich damit beim Retail Award 2020 zum insgesamt sechsten Mal den Sieg in der Kategorie „Lebensmitteleinzelhandel Food Vollsortimenter“. Ausgelobt wird der Preis jährlich von der Fachpublikation Fruchthandel Magazin.
In einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK zu den beliebtesten Obst- und Gemüseabteilungen haben sich die befragten Verbraucher für die EDEKA-Supermärkte entschieden. Befragt wurden bundesweit rund 9.000 Haushalte, die insbesondere vielfältige Auswahl, sachkundige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie eine attraktive Präsentation der Waren lobten.
„Die Auszeichnung mit dem `Retail Award´ belegt: Unsere selbstständigen Kaufleute und ihre Teams sind Spezialisten, die Frische, Qualität und Vielfalt bei Obst und Gemüse kompetent für lokale Bedürfnisse umsetzen. Sie machen damit die Obst- und Gemüseabteilungen zum Anziehungspunkt für die Kunden und zur Visitenkarte des Marktes und für Kompetenz in allen Lebensmittelbereichen“, so Markus Mosa, Vorstandsvorsitzender der EDEKA AG. Dabei ist EDEKA stets am Puls der Zeit und bietet seinen Kunden auch in den Obst- und Gemüseabteilungen Mehrwerte, zum Beispiel mit dem Ausbau der Bio-Schiene, etwa durch Demeter-Produkte, oder mit kontinuierlicher Verpackungsreduktion und einem großem Angebot auch loser Ware. Auch Innovationen wie Apeel gehören dazu: Apeel sorgt als Schutzmantel aus pflanzlichen Inhaltsstoffen für mehr Frische und wirkt gegen Lebensmittelverderb von Obst und Gemüse.
Weitere Informationen zum Retail Award finden Sie im Fruchthandel Magazin, Ausgabe 20/2020, und unter www.fruchthandel.de/awards.