Marillenröster

Marillenröster

Dass es weder viel Zeit noch viele Zutaten für echten Genuss braucht, beweist unser Rezept für Marillenröster. Lies hier, wann die königlichen Früchte Saison haben und wie du sie auch im Winter genießen kannst.

Zubereitungszeit
15 min.
Gesamtzeit
25 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
211 kcal
Ernährungsform
Glutenfrei

Zutaten

Portionen

4

600 g
Marillen
0,5
Zitronen
1
Vanilleschote
60 g
Zucker
100 ml
Weißwein
30 g
Butter

Zubereitung

  1. Marillen waschen, halbieren und entsteinen. Zitrone waschen und den Saft auspressen. Vanilleschote der Länge nach durchschneiden und das Mark auskratzen.

  2. Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze goldgelb karamellisieren. Mit Weißwein und Zitronensaft ablöschen. Marillen, Vanillemark, Vanilleschote hinzufügen und bei mittlerer Hitze für 5 Minuten abgedeckt köcheln lassen. Deckel abnehmen und weitere 5 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen. Butter zugeben und einrühren.

  3. Marillenröster noch warm servieren.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 883 kj (11 %)
Kalorien 211 kcal (11 %)
Kohlenhydrate 31 g
Fett 6 g
Eiweiß 1 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Was sind Marillenröster?

Marillenröster ist ein typisch österreichisches Rezept: Übersetzt bedeutet der Begriff Aprikosenkompott. Im Unterschied zum Kompott wird den Aprikosen hier aber kein Wasser hinzugegeben, sondern nur ein Schuss Weißwein und etwas Zitronensaft. Das einzige Manko: Die zuckersüße Steinfrucht hat leider eine viel zu kurze Saison. Mitte Juli sind Marillen reif, heimische Aprikosen gibt es dann für vier bis sechs Wochen. Daher solltest du die Gelegenheit nutzen und einen köstlichen Marillenröster zubereiten.

Hervorragend kombinieren lässt sich der Röster zu schmackhaften Gerichten der Alpenküche wie Buchteln, Kaiserschmarrn oder Topfenknödeln. Genauso gut kannst du ihn einfach pur als fruchtiges Dessert oder süße Zwischenmahlzeit genießen. Lecker schmeckt das Kompott auch zu Vanilleeis.

Rezept für Marillenröster

Möchtest du Marillenröster selber machen, brauchst du frische Aprikosen und circa eine halbe Stunde Zeit. Nach dem Waschen und Entkernen wird das Obst mit Zucker, Weißwein und Zitronensaft eingekocht. Wir fügen den Früchten in unserem Marillenröster-Rezept das Mark einer Vanilleschote hinzu. Mit Gewürzen wie Zimt oder Gewürznelken verpasst du deinem Röster ein leicht orientalisches Aroma.

Marillenröster einkochen

Wer den Sommer kulinarisch einfangen möchte, füllt den heißen Marillenröster in sterile Marmeladengläser und verschließt diese fest. So halten sich die Aprikosen an einem kühlen Ort mehrere Monate. Ob Topfenknödel mit Marillenröster oder Kaiserschmarrn mit Marillenröster – auf diese Weise genießt du dein Aprikosenkompott auch im Winter.

Entdecke in unserer Rezeptewelt noch viele weitere köstliche Gerichte mit Aprikosen wie unser Aprikosen-Chutney, den Aprikosen-Streuselkuchen oder unsere gegrillten Aprikosen mit Duplo-Granola und Joghurtparfait – einfach unwiderstehlich!

Ähnliche Rezepte