Lungenhaschee

Lungenhaschee

Innereien fordern die eigenen Kochkünste heraus? Nicht unbedingt. Unser Rezept für Lungenhaschee setzen Sie problemlos um – und bereiten damit übrigens ein Traditionsgericht aus der ehemaligen DDR zu.

Zubereitungszeit
40 min.
Gesamtzeit
2 h 5 min.
Schwierigkeit
Leicht
Kalorien / Portion
424 kcal
Bewertung
5.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 2.

Zutaten

Portionen

4

800 g
Lungen, vom Schwein
1
Zwiebel
1
Karotte, groß
0,25
Knollenselleries
1
Lorbeerblatt
2 EL
Essig
1,5 TL
Zucker
2 Prisen
Salz
1 TL
Pfefferkörner
60 g
Butter
60 g
Weizenmehl
0,5
Zitronen, unbehandelt

Zubereitung

  1. Lunge waschen und grob zerkleinern. Zwiebel pellen und klein schneiden. Karotte und Sellerie waschen, schälen und klein schneiden. Lunge, Karotte, Sellerie und Lorbeerblatt mit ca. 1 L leicht gesalzenem Wasser aufsetzen. Essig, 1 TL Zucker sowie Pfefferkörner zugeben und mindestens 1 Stunde gar kochen.

  2. Sobald die Lunge gar ist, aus dem Sud nehmen und in kleine Würfel schneiden. Butter in einer beschichteten Pfanne zerlassen. Zwiebel hineingeben und glasig schwitzen. Mehl darüber streuen und unter ständigem Rühren goldbraun anschwitzen. Den Kochsud durch ein Sieb angießen und unter Rühren aufkochen lassen. 20 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.

  3. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen, die Schale abreiben und den Saft auspressen. Zitronenabrieb und Lunge zur Soße geben und für 5-7 Minuten mitkochen. Mit Salz, Zucker und Zitronensaft abschmecken. Dazu passen Semmelknödel.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.775 kj (21 %)
Kalorien 424 kcal (21 %)
Kohlenhydrate 20 g
Fett 23 g
Eiweiß 29 g

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Lungenhaschee-Rezept: Spezialität aus der DDR

Haschee kann sowohl Hack- als auch klein geschnittenes Fleisch bezeichnen. Lungenhaschee, das insbesondere in der ehemaligen DDR gern serviert wurde, bedient sich häufig Methode des Kleinschneidens – dazu kommt entweder Kalbs- oder Schweinelunge. Für unser Rezept nutzen Sie letztere. Wichtig, wenn Sie ein Lungenhaschee kochen: Teilen Sie das Fleisch in grobe Stücke, um diese danach in einem aromatischen Sud weichzugaren. Essig, Lorbeer und Sellerie bilden dabei unsere Basis an Lungenhaschee-Zutaten. Erst wenn sie gar ist, verarbeiten Sie die Lunge zu feinen Teilen. Lunge ist natürlich nicht die einzige Tierinnerei, die Sie essen können. In unserem Expertenwissen fassen wir für Sie zusammen, welche Innereien Sie essen können. Für ein weiteres klassisches Gericht bietet sich unser Rezept für Rinderzunge an.

Lungenhaschee: Innereien schnell zubereiten

Wenn Sie unser Lungenhaschee selbst machen, sollten Sie am besten schnell bei der Verarbeitung sein. Bereiten Sie das Gericht am besten noch am Tag Ihres Einkaufs zu – und stellen Sie sicher, dass die Lunge immer schön gekühlt bleibt. Das gilt auch für andere Innereien, denn sie sind leicht verderblich. Halten Sie sich daran, kochen Sie mithilfe unseres Rezepts ein leckeres Gericht, dessen Basis neben Lunge eine rahmige, säuerliche Soße bildet. Dazu passen Semmelknödel, aber auch Spätzle, Kartoffeln oder Bandnudeln. Natürlich gingen Lungenhaschee und DDR-Küche keine Exklusivbeziehung ein. Es gibt jede Menge weitere Spezialitäten, die lange nach der Wiedervereinigung noch gern gekocht und gegessen werden, darunter Milchnudeln oder zum Beispiel Würzfleisch. Welche Gerichte es gibt und wie Sie sie zu Hause nachkochen können, erfahren Sie mithilfe unserer DDR-Rezepte.

Ähnliche Rezepte