
Kartoffelschmarrn
Die einfachsten Gerichte sind oft die besten: Das gilt auch für den knusprigen Kartoffelschmarrn. Das bayrische Rezept punktet mit kurzer Zutatenliste und vielseitiger Verwendbarkeit.
-
- Zubereitungszeit
- 30 min.
-
- Gesamtzeit
- 60 min.
-
- Schwierigkeit
-
-
- Kalorien / Portion
- 302 kcal
-
- Bewertung
- Rezept bewerten. Aktuelle Bewertung: 4.0 4.0 von 5 Sternen. Anzahl der Bewertungen: 1.
-
- Ernährungsform
- Vegetarisch
- Ernährungsform
- Laktosefrei
Zutaten
Portionen
4
Für den Kartoffelschmarrn:
- 800
- Kartoffeln, mehlig kochend
- 2
- Zwiebeln
- 125 g
- Weizenmehl, Type 405
- 1 Prise
- Salz
- 1 Prise
- Pfeffer
- 1 Prise
- Muskatnuss, frisch gerieben
- 2 EL
- Butterschmalz
Für die Garnitur:
- 0,5 Bund
- Schnittlauch
- 3 Stiele
- Petersilie
Zubereitung
-
Kartoffeln schälen und in einem Topf mit kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten gar kochen. Abgießen und vollständig abkühlen lassen.
-
Zwiebel pellen und fein hacken. Kartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken und portionsweise mit dem Mehl vermengen, bis eine bröselige Masse entsteht. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
-
Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebel hineingeben und glasig schwitzen. Die Kartoffelmasse zugeben und wie einen großen Reibekuchen flach drücken. Bei mittlerer Hitze 5-7 Minuten goldbraun braten. Vorsichtig wenden und nochmals 5-7 Minuten goldbraun braten. Mithilfe von zwei Pfannenwendern grob in Stücke zerteilen und knusprig braten. Nach Belieben erneut salzen und pfeffern.
-
Für die Garnitur Schnittlauch und Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Auf den Kartoffelschmarrn streuen und servieren.
Nährwerte
Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).
Nährwerte | pro Portion |
---|---|
Energie | 1.264 kj (15 %) |
Kalorien | 302 kcal (15 %) |
Kohlenhydrate | 58 g |
Fett | 5 g |
Eiweiß | 7 g |
Bewertung
Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten
Rezept für Kartoffelschmarrn mit Mehl und Zwiebel
Kartoffelschmarrn ist eine Spezialität der süddeutschen und österreichischen Küche. Je nach Region trägt das Gericht auch fantasievolle Namen wie Bröselbart, Kartoffelwirler oder Erdäpfelschmarrn. Ähnlich wie Bratkartoffeln mit Speck hat es eine knusprige Konsistenz und kann sowohl als Beilage wie als Hauptgericht dienen. Für die typische Hausmannskost brauchst du lediglich Kartoffeln, Mehl, Zwiebeln, Bratfett sowie ein paar Gewürze und Kräuter – schon kann es losgehen. Wichtig beim Einkauf ist nur, dass du zur richtigen Kartoffelsorte greifst. Für einen Kartoffelschmarrn eignen sich am besten festkochende Knollen. Vorwiegend festkochende sind eher ein Kompromiss, mehligkochende ungeeignet. Sie zerfallen beim Kochen und sind daher ideal für Kartoffelbrei. Die Zwiebel steuert eine deftige Note zum Kartoffelschmarrn-Rezept bei, Muskat und Pfeffer runden das Gericht ab. Wer es noch rustikaler mag, bereitet einen Tiroler Kartoffelschmarrn mit Speck, Knoblauch, Majoran und Kümmel zu.
Herzhafte Hauptspeise oder süßes Dessert: Kartoffelschmarrn
Der pikante Kartoffelschmarrn mit Zwiebel eignet sich wunderbar als Beilage zu Fleisch- und Fischgerichten. Ergänzt um Eier, Käse, Wurst, Gemüse oder Sauerkraut kannst du ihn auch als Hauptgericht genießen, dazu passt gegebenenfalls noch ein grüner Salat als Vitaminspender. Für Leckermäuler empfiehlt sich eine süße Variante des Kartoffelschmarrns. Das Rezept wird dazu leicht abgeändert: Lasse Zwiebel, Pfeffer, Salz, Muskat, Schnittlauch und Petersilie weg und verwende zum Verfeinern stattdessen Zimt oder Vanille. Der Teig besteht aus Kartoffeln, Mehl, Eiern und etwas Milch. Ähnlich wie beim beliebten Kaiserschmarrn kannst du noch Rosinen dazugeben.
Ob herzhaft oder süß, die Kartoffeln für unseren Kartoffelschmarrn kochst du idealerweise am Vortag. So haben sie genügend Zeit, um auszukühlen – und lassen sich leichter verarbeiten. Noch schneller geht es mit Kartoffelbrei: Er ist bereits gestampft und somit einsatzbereit. Näheres erfährst du im Beitrag „Wie kann man Kartoffelbrei verwerten?“.