Traditionell ein Gebäck zum 6. Januar, aber so lecker, dass wir es immer wieder backen könnten. Probieren Sie unseren Dreikönigskuchen mit Schokotropfen.

Dreikönigskuchen

Backe einen traditionellen Dreikönigskuchen und feiere den 6. Januar mit einem echten Klassiker. Der locker-weiche Hefeteig gelingt unkompliziert mit Trockenhefe und lässt sich wunderbar im Voraus vorbereiten. Für eine extra leckere Note verfeinerst du den Teig mit Schokotropfen. Ob zum gemütlichen Frühstück oder zum Nachmittagskaffee: Der Dreikönigskuchen bringt ein Stück Tradition auf den Tisch!

  • Zubereitungszeit
    40 min.
  • Gesamtzeit
    2 h 35 min.
  • Schwierigkeit
    Leicht
  • Kalorien / Portion
    314 kcal

Zutaten

Portionen

4

500 g
Weizenmehl, Type 550
1 Päckchen
Trockenhefe
75 g
Zucker
1 Prise
Salz
1 Prise
Vanille
250 ml
Milch
75 g
Butter
2
Eier, zimmerwarm
100 g
Schokotropfen
1 EL
Hagelzucker
2 EL
Mandeln, gehobelt

Zubereitung

  1. Mehl, Trockenhefe, Zucker, Salz und Vanille in einer Schüssel vermischen. Milch mit Butter-Würfeln in kleinem Topf etwas erwärmen, sodass die Butter schmilzt.

  2. Die Butter-Milch sollte lauwarm sein, dann zu den trockenen Zutaten geben und mit dem Knethacken der Küchenmaschine unterrühren. Ein Ei unterrühren und den Teig 3-4 Minuten kneten.

  3. Hefeteig in eine gefettete Schüssel aus Plastik oder Keramik geben und mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort mit einem nebelfeuchten Handtuch gehen lassen. Anschließend die Schokotropfen unterkneten und ein Backblech mit Backpapier vorbereiten.

  4. Acht Portionen Teig à 100g abwiegen, den restlichen Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einer großen Kugel formen und in die Mitte des Backblechs setzen. Die anderen 8 Teigstücke zu kleineren Kugeln formen und mit 1cm Abstand um die große Teigkugel herumsetzen.

  5. Den Teig weitere 30 Minuten unter einem nebelfeuchten Tuch gehen lassen. Den Ofen auf 180°C Ober-und Unterhitze vorheizen.

  6. Das zweite Ei verrühren und den Dreikönigskuchen damit bestreichen, dann mit gehobelten Mandeln und Hagelzucker bestreuen. Den Dreikönigskuchen 25 Minuten backen bis die Oberseite gebräunt ist.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.314 kj (16 %)
Kalorien 314 kcal (16 %)
Kohlenhydrate 46 g
Fett 12 g
Eiweiß 8 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Besonders gut und einfach backen: Dreikönigskuchen

Häufig ist der Ursprung von Gerichten nicht mehr eindeutig zu ermitteln. Anders beim Dreikönigskuchen: Das Rezept für unser Hefeteiggebäck stammt aus der Schweiz. Der bekannte Brotforscher Max Währen entdeckte es 1952 im Fundus der Backgeschichte wieder und erweckte es zu neuem Leben. In anderer Form blickt der Dreikönigskuchen nämlich auf eine lange Historie in Europa zurück. In der christlichen Tradition wurde er am 6. Januar zu Ehren der Erscheinung des Herrn beziehungsweise der heiligen drei Könige gebacken – im 16. Jahrhundert mit einer Bohne oder Münze im Teig. Wer sie bekam, war der König. Heute mag die Bedeutung des Dreikönigkuchens weniger religiös geprägt sein, aber er gehört zweifellos zu den beliebten Kuchen-Rezepten am Epiphaniasfest.

Traditionelles Hefegebäck: Dreikönigskuchen-Rezept

Je nach Landesbackstube gibt es verschiedene Arten des Kuchens. In Deutschland gehört der Dreikönigskuchen zu den Hefeteig-Rezepten, die generell gerne für Festtage herangezogen werden – man denke nur an den Osterzopf oder den Christstollen. Die französischen Nachbarn bevorzugen dagegen die „Galette des Rois“, einen Blätterteigkuchen mit Mandelcremefüllung. In Spanien genießen viele den Kranzkuchen „Roscon de Reyes“ und in Portugal steht am 6.1. der bunt verzierte „Bolo-Rei“ auf dem Tisch. Wir haben uns bei unserem Rezept für den klassischen, runden Dreikönigskuchen aus Hefeteig entschieden, in den wir Schokotropfen einbacken. Du kannst aber selbstverständlich den Brauch hochhalten und eine Kleinigkeit wie eine Mandel, einen Kuchenpfennig oder eine Bohne in dem Gebäck verstecken. Auch die Form ist variabel. Wie wäre es mit einem geflochtenen Kranz? Unsere Hefezopf-Rezepte liefern Inspiration.

Dreikönigskuchen vorbereiten und aufbewahren

Fehlt dir am 6. Januar die Zeit, kannst du den Dreikönigskuchen am Vortag vorbereiten. Dazu gibst du den Hefeteig einfach zur Übernachtgare in den Kühlschrank. Stellst du ihn direkt nach dem Kneten in einer Schüssel abgedeckt kalt, geht der Teig ganz langsam auf und entfaltet ein feines Aroma. Am nächsten Tag nimmst du ihn etwa eine Stunde vor dem Formen aus dem Kühlschrank und lässt ihn bei Zimmertemperatur stehen. Danach verfährst du wie im Rezept beschrieben. Alternativ kannst du unseren Dreikönigskuchen auch am Vortag fertig backen. Wenn du ihn luftdicht in einer Tüte verpackst, hält er sich problemlos. Auch unter einer Kuchenglocke kannst du den Dreikönigskuchen aufbewahren und vor dem Servieren kurz aufbacken. Zehn Minuten bei 150 Grad genügen, ein Gefäß mit Wasser verhindert das Austrocknen. 

Ähnliche Rezepte