Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelDie Honigmelone ist botanisch gesehen ein Kürbisgewächs. Dennoch wird sie als Frucht verstanden. Es gibt verschiedene Arten, deren Farbe von weißlich bis hellgrün variieren kann. In den meisten Fällen allerdings ist sie gelb und glatt oder hat eine leicht warzige Oberfläche. Darunter befindet sich helles Fruchtfleisch, in dessen Mitte sich die Kerne in einem Hohlraum ansammeln. Die Honigmelone erreicht eine Länge von 15–30 cm.
Der Ursprung der Honigmelone wird in Afrika vermutet. Heute wird sie vor allem in China, Spanien, Italien und Griechenland angebaut.
Von Mai bis Oktober hat die Honigmelone Hochsaison. Durch Importe aus dem Ausland ist sie bei uns aber das ganze Jahr über erhältlich.
Honigmelone hat ein sehr saftiges und honigsüßes Fruchtfleisch.
Durch die Anordnung ihrer Kerne ist die Honigmelone sehr einfach zu verarbeiten. Sie lassen sich mit einem Löffel leicht auskratzen. Das Fruchtfleisch schmeckt am besten gut gekühlt und eignet sich für Salate und Bowlen. Auch mit Käse und Schinken lässt die Frucht sich sehr gut kombinieren.
Honigmelone sollte kühl gelagert werden.
Durch ihre feste und recht robuste Schale können ganze Honigmelonen gekühlt problemlos bis zu zwei Wochen aufbewahrt werden. Angeschnittene Früchte sollten in Frischhaltefolie verpackt im Kühlschrank lagern und innerhalb von 2–3 Tagen verbraucht werden.