Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.
Alle GenussthemenInformieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.
Bewusste ErnährungErfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.
Alles zu ErnährungsformenVon A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.
Alle LebensmittelWir lieben Lebensmittel – deshalb stellen wir in unseren Produktionsbetrieben viele hochwertige Produkte her. Dabei setzen wir auf handwerkliche Verfahren und eigene Rezepturen. Auch hinter der Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“ stehen Erzeuger, bei denen Handwerk eine große Rolle spielt.
Bei unserem Produktionsbetrieb Schwarzwaldhof in Blumberg werden nicht nur Wurstspezialitäten wie Chili-Beißer, Landjäger oder Wurstsalat hergestellt, sondern auch dieser Klassiker: Schwarzwälder Schinken. Der wird zunächst trocken gepökelt und dabei mit Knoblauch, Koriander, Pfeffer und Wacholder eingerieben. Das geschieht von Hand und braucht Fachwissen und Fingerspitzengefühl. Bevor Sie das unverwechselbare Aroma des Schwarzwälder Schinkens genießen können, muss er in einer Salzlake und anschließend in einem sogenannten Brennraum (Reiferaum) gelagert werden. Zu guter Letzt wird er über frischem Tannen- und Fichtenholz aus dem Schwarzwald kalt geräuchert und reift dann noch mehrere Wochen.
An den Bedientheken in vielen Märkten von EDEKA Südwest finden Sie eine besondere Spezialität, die eine alte Handwerkskunst wieder aufleben lässt: das Steak No. 1. Das Geheimnis seiner Herstellung ist eine fast vergessene Lagermethode: die Trockenreifung, auch „dry aged“ genannt. Dabei reift das Rindfleisch für mindestens drei Wochen am Knochen in speziellen Reifekammern. Für diese Methode eignet sich nur Fleisch, das besonders fein marmoriert ist. Jedes einzelne Stück wird von den erfahrenen Metzgern von EDEKA Südwest Fleisch in Handarbeit verlesen. Durch die Trockenveredelung entstehen Entrecotes und Roastbeefs, die Sie auch online bestellen und im Markt Ihrer Wahl abholen können. Hier geht’s zum Webshop von Feines Fleisch.
In Offenburg befindet sich ein weiterer Produktionsbetrieb von EDEKA Südwest, der Ortenauer Weinkeller. Hier werden edle Tropfen wie die vier Weine der Winzerserie hergestellt – Pinot Blanc, Pinot Gris, Pinot Noir und Rosé. Wein zählt zu den ältesten Kulturgütern der Menschheit. Doch bevor die Trauben im Herbst gelesen und im Ortenauer Weinkeller zu hochwertigen Weinen ausgebaut werden, ist das Können der Winzer gefragt. Erst ihre Arbeit an den Reben und am Boden im Weinberg schafft die besten Bedingungen für das Heranreifen der Trauben. Und vom Rebschnitt über das Binden der Triebe bis zur Weinlese – beim traditionellen Weinbau sind viel Handarbeit, Fachwissen und Können gefragt.
Beste Zutaten und Handwerkskunst sind auch bei Backkultur entscheidend. Denn an gleich vier Standorten im Südwesten (Neuenburg, Mannheim, Reutlingen und Bexbach) werden bei unserem Produktionsbetrieb köstliche Backwaren für die Markt-Bäckereien in den EDEKA-Märkten hergestellt. Ein entscheidender Faktor für beste Qualität ist Zeit. So dürfen zum Beispiel die selbst hergestellten Sauerteige – eine wichtige Grundlage für viele Brote – 15 Stunden reifen. Und auch wenn Maschinen bei der Produktion helfen, so funktioniert die Herstellung der Backwaren in vielen Fällen nicht ohne Handarbeit. Bestes Beispiel: Das Gründerbrot Weizen, bei dem die Teiglinge durch ein ausgeklügeltes Verfahren von Hand geformt werden, sodass jeder Laib ein Einzelstück ist. Mehr über die Herstellung des Gründerbrots erfahren Sie auch hier: Reportage „Vom Korn zum Brot“
Obst und Gemüse, Milchprodukte, Wurst, Teigwaren oder Essig – über 300 Produkte umfasst das Sortiment unserer Regionalmarke „Unsere Heimat – echt & gut“. Hergestellt werden sie von rund 1.500 Landwirten und Erzeugern, die fest im Südwesten verwurzelt sind. So wie Theo F. Berl, Essig-Spezialist und Firmengründer der Badischen Lebensmittel Manufaktur Balema. Nach einem in Deutschland einzigartigen handwerklichen Verfahren und dem eigenem Brauhaus-Standard „Acetum 1868 germanitus“ wird für „Unsere Heimat – echt & gut“ in der Essigmeisterei in Kehl-Marlen Essig langsam und schonend in einem Holzfass-Speicher hergestellt.