Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • Jobs bei EDEKA
  • Region Minden-Hannover
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Kürbis-Risotto mit Rauke und Kürbiskernen
Kürbis-Risotto mit Rauke und Kürbiskernen
Rezepte

Entdecke unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Erfahre, was du für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten solltest.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Hier findest du alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahre alles über unsere große Liebe zu Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Regionale Produkte im MARKTKAUF Hildesheim

Mit unseren regionalen Lieferanten verbindet uns eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Als einer der größten Arbeitgeber und Ausbildungsbetriebe übernehmen wir darüber hinaus Verantwortung für unsere Region und fördern leckere & frische Lebensmittel aus der Nachbarschaft.

Aus der Region, für die Region

Was zunächst als abenteuerliche Unternehmung für Metzgermeister Karl Gmyrek in einem gepachteten Kellerraum begann, entwickelte sich schon nach kurzer Zeit zu einem kleinen Schlachterbetrieb weiter. Sein handwerkliches Können wurde belohnt, die Qualität der schlesischen Wurst sprach sich herum, so dass die ersten Fleischereifilialen in Gifhorn und Wolfsburg eröffnet werden konnten. In den vier folgenden Familiengenerationen entwickelte sich der Handwerksbetrieb zu einem leistungsstarken Partner des Lebensmitteleinzelhandels weiter.

Ein Spiegelbild der Region

Der Bad Harzburger Mineralbrunnen liegt am Fuße des Nationalparks Harz. Die Quellen des Brunnens verlaufen geschützt, tief unter der Erde. Während der Regen Tropfen für Tropfen durch die Gesteinsschichten sickert, wird er gefiltert und nimmt wertvolle Mineralien und Spurenelemente auf. Die ursprüngliche Reinheit, regionaltypische Mineralisierung, die Abfüllung direkt am Ursprungsort und der versiegelte Verschluss der Flasche, mit dem ein hohes Qualitätsversprechen einhergeht, machen diese Produkte zu etwas Besonderem.

Von Wolfenbüttel in die Welt

Es dauerte etwas, bis Curt Mast die richtige Rezeptur für seinen Kräuterlikör gefunden hatte. Mal war ihm die Mischung »zu süß«, mal war die »Citrusnote zu schwach«. 1934 hatte der Tüftler aus 56 Kräutern, Wurzeln, Blüten und Früchten sowie 35 Vol.-% Alkohol den geschmacklich ausdrucksstarken Kräuterlikör Jägermeister erfunden, der heute Millionen Fans auf der ganzen Welt begeistert. Noch immer wird Jägermeister nach bewährter Handwerkskunst hergestellt. Eine rund einjährige Eichenfasslagerung lässt ihn atmen und bringt seinen Geschmack zur Vollendung.

Heimat und Genuss im Bier vereint

Der Grundstein für das Hofbrauhaus Wolters wurde bereits 1627 gelegt. Hier erwarb der Braunschweiger Bürgermeister Zacharias Boiling das Braurecht und fing an, Bier zu brauen. Der Name Wolters tauchte 1734 das erste Mal auf. Hier heiratete Heinrich Levin Wolters die Enkeltochter von Peter Warnecke, dem damaligen Besitzer der Brauerei, und verleiht der Brauerei bis heute seinen Namen. Als Heimatbrauerei ist Wolters unzertrennbar mit der Region verbunden. Die Wolters-Brauspezialitäten werden in der Region für die Region hergestellt.

Echtes Brauhandwerk aus Einbeck

Schon seit 1378 gilt Bier aus Einbeck als etwas ganz Besonderes. Als »Ainpöckisch Bier«, sprich Einbecker Bier, wurde es zu einer begehrten Spezialität, und über die Hanse eroberte es ganz Europa. Selbst Martin Luther lobte vor dem Reichstag zu Worms: »Der beste Trank, den einer kennt, wird Einbecker Bier genennt.« Zwar änderte sich im Laufe der Zeit der Name von »Ainpock« zu »Bockbier« – dennoch ist und bleibt Einbecker der Erfinder des Bockbieres. So ist der Anspruch, etwas ganz Besonderes zu brauen, bis heute in Einbeck erhalten geblieben.

Ein Saftladen mit großer Vision

Man schrieb das Jahr 1931, also ein Jahr vor der offiziellen Gründung der Süßmostkelterei Beckers Bester. Bertha Becker hatte ein Problem: Ihr kleines Stück Land mit Wald- und Obstbäumen war so ertragreich, dass sie nicht wusste, wohin mit dieser großen Ernte. So kam ihr die Idee, Süßmost herzustellen. Eine echte Pioniertat, deren Konsequenzen damals noch niemand erahnen konnte.
Heute wird das Familienunternehmen in vierter Generation von Sebastian Koeppel, Bertha Beckers Urenkel, werteorientiert geführt.

Guter Geschmack aus der Region

Die ersten Erdbeeren haben Ute und Peer Sander 1998 direkt am Feld aus ihrem gelben VW Bus heraus verkauft. Heute sind ihre Früchte landesweit bekannt und beliebt. Der Familienbetrieb in dritter Generation steckt neben einem großen Fachwissen auch ganz viel Liebe in Anbau und Ernte – und genau das schmeckt man! Inzwischen wachsen neben den Erdbeeren noch Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Stachelbeeren auf dem Sander Calenberger Landhof. Da ist für jeden Beeren-Liebhaber etwas dabei!

Kommt vom Hof. Und von Herzen.

So wie der Hemme-Milchhof seit mehr als 400 Jahren mit dem guten Wedemarker Boden verbunden ist, ist es auch die Familie Hemme mit der traditionellen Herstellung bester Produkte aus naturbelassener Milch. Herzstück des Hofes ist die eigene Molkerei, in der die Milch ihrer rund 420 Kühe unmittelbar nach dem Melken zu 22 verschiedenen frischen Milchprodukten verarbeitet wird. Weil ihnen Frische und Qualität - damals wie heute - am Herzen liegen, braucht es seit jeher nur ganz wenige Zutaten: die Natur und ihre Liebe für das, was sie tun.

Ofenfrische Brötchen der Region

Durch die Kombination der bewährt hochwertigen Rezepturen mit neuen Produktionsverfahren erreicht Schäfer’s eine neue Backwarenqualität. Im Markt gebackene, ofenfrische Brötchen sorgen für ein Geschmacks- und Frischeerlebnis. Um dem Qualitätsbewusstsein gerecht zu werden, werden in den Produktionsbetrieben möglichst viele Rohstoffe aus Deutschland und der jeweiligen Region verarbeitet. So kommt das Mehl nahezu vollständig von Mühlen aus dem Absatzgebiet der EDEKA Minden-Hannover. Das macht Schäfer‘s zum Bäcker aus der Region für die Region.

Geschmackvolles Obst aus der Region

Seit 2001 betreibt Carsten Sustrate mit seiner Familie den Obsthof Gestorf. Der erste »Apfelgarten« wurde bereits 1997 gepflanzt. Damals gehörte der landwirtschaftliche Betrieb noch seinen Eltern. Carsten spezialisierte sich schließlich auf den Obstbau. So verkaufte er anfangs mit seiner Familie in einem kleinen Verkaufswagen die Äpfel. Später wurde daraus ein großer Hofladen. Vom Anbau über die Lagerung, Sortierung und Verpackung bis hin zum direkten Verkauf liegt alles in der Hand der Familie Sustrate und ihrem Team.