Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • Jobs bei EDEKA
  • Region Minden-Hannover
  • PAYBACK Logo
Rezepte
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Frühlingssalat mit Erdbeeren
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Regionale Lieferanten EDEKA center Salzgitter

Braunschweigs größter Obstgarten

Mit einem Viehbetrieb ging es 1932 los. Doch ab 1975 wurde nach und nach ein Obstbaubetrieb unter der Führung von Matthias Riess in dritter Generation aufgebaut. Die erste Apfelplantage mit vielen tausend Bäumen hat im Jahr 1991 die erste Ernte eingebracht. Neben der Hauptkultur der Erdbeeren und Äpfel wurde das Sortiment mit Süßkirschen, Heidelbeeren, Pflaumen und Aprikosen nochmals erweitert.
Nachhaltigkeit und Frische sind den Eheleuten Matthias und Renate Riess im Betrieb sehr wichtig.

Wie früher aus Omas Garten

Fuhsetalgemüse steht für geschmackvolle Möhren, nachhaltig erzeugt und regional vermarktet. Dafür sorgt die Familie Markwort auf ihrem Hof in Barbecke. Die Geschmackvollste unter den Möhren zu finden, ist gar nicht so einfach bei über 300 verschiedenen Sorten. Doch nur die Besten kommen nach einer ausgiebigen Kostprobe in die Barbecker Erde. Vier bis fünf Monate später liegen sie dann knackig-frisch geerntet im Markt. Die kurzen Transportwege garantieren die Frische des beliebten Gemüses. So wie früher aus Omas Garten.

Spirituosen von Picht enttäuschen nicht...

Bei einem Gespräch zwischen Firmengründer August Picht und einem Harzer Bergmann entstand die Idee für das Harzer Grubenlicht. Der Bergmann hatte die Befürchtung, dass der Harzer Bergbau eines Tages eingestellt werden könnte und sein treues Geleucht unter Tage, das Grubenlicht, für immer erlöschen wird. Um dies zu verhindern, kreierte August Picht Anfang 1930 das flüssige Harzer Grubenlicht. Heute kommt dieser Tradition Manfred Picht nach und verarbeitet nur sorgsam auserlesene Kräuter nach überlieferter Rezeptur.

Schlemmen wie ein Held(t)

Heiße Kohlen, saftiges Grillgut und strahlender Sonnenschein – was fehlt? Die richtige Grillsauce. Das dachte sich auch Sebastian Heldt. So kam er auf die Idee, eine eigene Knoblauchsauce zu kreieren. Der gelernte Koch entwickelte und verfeinerte die Sauce in liebevoller Handarbeit, in Seesen in der Restaurantküche, nach einem Familienrezept. Die Sauce kam so gut an, dass er sich schließlich entschloss, das Produkt in einer eigenen Manufaktur herzustellen. Er achtet darauf, nur hochwertige Zutaten zu verwenden.

Ein Spiegelbild der Region

Der Bad Harzburger Mineralbrunnen liegt am Fuße des Nationalparks Harz. Die Quellen des Brunnens verlaufen geschützt, tief unter der Erde. Während der Regen Tropfen für Tropfen durch die Gesteinsschichten sickert, wird er gefiltert und nimmt wertvolle Mineralien und Spurenelemente auf. Die ursprüngliche Reinheit, regionaltypische Mineralisierung, die Abfüllung direkt am Ursprungsort und der versiegelte Verschluss der Flasche, mit dem ein hohes Qualitätsversprechen einhergeht, machen diese Produkte zu etwas Besonderem.

Wursttradition seit 1854

Der Name Brennecke bürgt seit jeher für Qualität und handwerkliche Tradition. Seit über 160 Jahren wird in Liebenburg nach klassischen Rezepturen Wurst produziert. Die selbstgeschlachteten Schweine und Rinder werden konsequent von nahegelegenen landwirtschaftlichen Partnerbetrieben bezogen. Die Tiere leben das ganze Jahr auf Stroh oder auf den Weiden der Züchter. Kurze Wege und Regionalität haben höchste Priorität. Wöchentlich werden mehr als 80 Sorten Rohwurst, Brühwurst und Kochwurst hergestellt.

Einer für alle und alle für eine!

Gaus-Lütje-Kartoffeln? Dahinter stecken zwei Familien, die bereits seit 1992 gemeinsam stark sind. Sowohl Familie Gaus aus Ohnhorst als auch Familie Lütje aus Wasbüttel verbindet eins: die Liebe zur Kartoffel und das gemeinsame Ziel, höchste Genießer-Qualität anbieten zu können.
Unterstützt werden sie dabei von einem erstklassigen Team voller engagierter Mitarbeiter. Und so ist es ihnen möglich, zusätzlich zu der leckeren Knolle auch noch diverse Sorten Zwiebeln und Süßkartoffeln anzubieten.
Eben einer für alle und alle für eine!

Aus der Region, für die Region

Was zunächst als abenteuerliche Unternehmung für Metzgermeister Karl Gmyrek in einem gepachteten Kellerraum begann, entwickelte sich schon nach kurzer Zeit zu einem kleinen Schlachterbetrieb weiter. Sein handwerkliches Können wurde belohnt, die Qualität der schlesischen Wurst sprach sich herum, so dass die ersten Fleischereifilialen in Gifhorn und Wolfsburg eröffnet werden konnten. In den vier folgenden Familiengenerationen entwickelte sich der Handwerksbetrieb zu einem leistungsstarken Partner des Lebensmitteleinzelhandels weiter.

Mit Mut und vielen Ideen zum Feinkost-Spezialisten

Mit einem Verkaufsstand auf einem Wochenmarkt im Raum Hannover ging es 1990 los. Voller Tatendrang, mit vielen guten Ideen sowie dem Mut zu etwas Neuem wurde das Sortiment schnell um Oliven und andere Feinkostartikel erweitert. Ebenso kamen zunehmend eigene Rezepturen zur Anwendung. Das Prinzip beste Qualität und Frische hat seit Beginn und bis heute oberste Priorität. Um diese Merkmale einhalten zu können, wurden und werden die Waren täglich frisch produziert. Kurze Absatzwege und tägliche Lieferung garantieren absolute Frische.

Eine süße Sache

Der Zucker von Nordzucker Sweet Family entsteht in den Zuckerrüben durch Sonnenlicht auf den Feldern ihrer Landwirte rund um ihre norddeutschen Zuckerfabriken. Über kurze Transportwege in die Fabriken gebracht, wird der Zucker mit Wärme aus der Rübe herausgelöst und das ebenfalls in der Pflanze vorhandene Wasser verdampft. Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt und der schonende Einsatz von Ressourcen sind für Nordzucker und ihre Landwirte selbstverständlich. So entsteht ein nachhaltig erzeugtes, regionales Produkt.

Von der Schnapsidee zum scharfen Schnapshersteller

Einen Mexikaner herzustellen, der auf jeder WG-Party deutschlandweit getrunken wird: Das war die Vision der beiden Studenten Oliver Kern und Philipp Grimmel. Monatelang tüftelten die beiden am perfekten Rezept. Mit 75 % echtem Tomatensaft, der schärfsten Chili der Welt, weiteren Gewürzen und viel Liebe entstand 2017 der Papa Fuego Mexikaner. Und aus den Jungs sind junge Unternehmer geworden, die aus einer Schnapsidee den wohl schärfsten Mexikaner Deutschlands kreierten.

Ausgewogene Ernährung kann auch gut schmecken

Vor einigen Jahren zwang das Schicksal Bernhard Hofmayer, sich mit seiner Ernährung zu beschäftigen. So erfuhr er, dass gute Öle und Fette für den Körper wichtig sind. So zum Beispiel Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Diese sind besonders in kaltgepresstem Rapsöl enthalten.
Da Bernhard Hofmayer auf der Suche nach einem wohlschmeckenden Premiumprodukt war, entschied er sich, ab sofort selbst Rapsöl herzustellen. Die ersten Versuche fanden mit der Handkurbelpresse seiner Oma statt. Inzwischen steht Rapsolia für hochwertiges, kaltgepresstes Rapsöl.

Regionalität nach alten überlieferten Familienrezepten

Im Raum Braunschweig, Gifhorn und Wolfsburg ist die Agentur für regionale Feinkost zu Hause und fokussiert sich ausschließlich auf Produkte und Hersteller aus dieser Region. Die Traditionsprodukte sind von guter handwerklicher Qualität und nach alten überlieferten Familienrezepten hergestellt. Eben reine Hausmacher-Produkte.
Unter der Marke „Landfrauen“ werden eigene Produkte in Wolfsburg hergestellt. Die vielfältige und regionale Produktpalette lässt keine Wünsche mehr offen.

Gutes vom Land

Unter diesem Motto haben die Familien Behrens und Gaus aus Ohnhorst und die Familie Lütje aus Wasbüttel beschlossen, ihre landwirtschaftlichen Familienbetriebe gemeinsam zu bewirtschaften. Die Gemeinschaft hat ihren Sitz in Ohnhorst, im Südkreis Gifhorn. Gemeinsam bauen sie Süßkartoffeln, Zwiebeln, Getreide und Zuckerrüben an. Süßkartoffeln und Zwiebeln werden über die Gaus-Lütje GbR vermarktet. Ihr angebautes Getreide lassen sie zu verschiedenen Mehlen vermahlen, so dass sie regionale, hochwertige Produkte anbieten können.

Bienen sind gefährlich!

Sagte man dem Ehepaar Alpert im Bieneninstitut Celle. »Wenn Sie einmal damit angefangen haben, kommen Sie nicht mehr davon los!« 12 Jahre später können die beiden das nur bestätigen. Da sie Hummeln im Hintern hatten, sind aus einem Volk mit 40.000 »Mitarbeiterinnen« ca. 3 Millionen Okerbienen geworden, die das unverfälschte, reine Naturprodukt Honig liefern. Für ihre Honige gab es bisher sogar acht mal die goldene Preismünze des Deutschen Imkerbundes. Ja, die Alperts lieben Bienen und haben Schmetterlinge im Bauch.

Tradition seit 1965

Die Landfleischerei Wolfgang Aust besteht bereits seit 1965. Sie erhielt ihren Namen vom Gründer, welcher seit seiner Kindheit schon Fleischer werden wollte und durch die Kriegswirren damals von Bunzlau (Schlesien) nach Niedersachsen kam. Mit alten Familienrezepturen, Naturgewürzen und einem Minimum an Zusatzstoffen wird die beliebte Hausmacher Wurst seit jeher produziert. Auch mit dem verwendeten Markenfleisch, welches aus der Region stammt, liegt der Betrieb voll im Trend.

Die Seele des Harzes

Schierker Feuerstein wurde von Apotheker Willy Drube 1908 in Schierke erfunden, da er nachts von Kurgästen aus dem Bett geklingelt wurde, die Magendrücken vom Essen hatten. Da das Mittel so gut schmeckte, wurde es schon bald als Likör angeboten.
Mittlerweile wird Schierker Feuerstein seit über 100 Jahren mit Leidenschaft und Qualität in schonender Verarbeitung produziert. Die geheime Rezeptur von Apotheker Drube ist ein streng gehütetes Geheimnis, das ausschließlich innerhalb der Familie von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Von Wolfenbüttel in die Welt

Es dauerte etwas, bis Curt Mast die richtige Rezeptur für seinen Kräuterlikör gefunden hatte. Mal war ihm die Mischung »zu süß«, mal war die »Citrusnote zu schwach«. 1934 hatte der Tüftler aus 56 Kräutern, Wurzeln, Blüten und Früchten sowie 35 Vol.-% Alkohol den geschmacklich ausdrucksstarken Kräuterlikör Jägermeister erfunden, der heute Millionen Fans auf der ganzen Welt begeistert. Noch immer wird Jägermeister nach bewährter Handwerkskunst hergestellt. Eine rund einjährige Eichenfasslagerung lässt ihn atmen und bringt seinen Geschmack zur Vollendung.