Knusprige, goldgelb gebackene Croissants auf einem Abkühlgitter, daneben ein Schälchen mit luftiger Butter

Sauerteig-Croissants

Gut Ding will Weile haben – kein Motto passt besser zu unserem Rezept für Sauerteig-Croissants als dieses. Denn das Backen dieser knusprigen Croissants mit Sauerteig bedarf Zeit und Geduld. Was du bei der Zubereitung und Lagerung von Sauerteig beachten solltest, liest du hier.

Zubereitungszeit
60 min.
Gesamtzeit
12 h 15 min.
Schwierigkeit
Mittel
Kalorien / Portion
354 kcal
Ernährungsform
Vegetarisch

Zutaten

Portionen

12

Für den Vorteig:

50 g
Aktiver Weizensauerteig
100 g
Weizenmehl, Type 550

Für den Hauptteig:

400 g
Weizenmehl, Type 550
60 g
Zucker
10 g
Salz
180 ml
Milch, kalt
1
Ei
1 EL
Butter, weich

Zum Tourieren:

250 g
Butter, kalt

Außerdem:

1
Eigelb
1 EL
Milch

Zubereitung

  1. Für den Vorteig 50 ml lauwarmes Wasser, aktiver Weizensauerteig und Mehl gut verkneten und für mindestens 6 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.

  2. Für den Hauptteig das Mehl mit Zucker, Salz, Milch, Ei und Butter in eine Küchenmaschine geben. Vorteig zugeben und alles für 2 Minuten langsam kneten. Anschließend weitere 6-8 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten.

  3. Den Teig flach drücken, in Frischhaltefolie einschlagen und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen. 

  4. Zum Tourieren die Butter zwischen zwei Lagen Backpapier auf ca. 15 x 15 cm ausrollen und im Kühlschrank kaltstellen.

  5. Für die einfache Tour den Teig auf 30 x 30 cm ausrollen, die Butter mittig auflegen und den Teig wie bei einem Briefumschlag einschlagen. Länglich ausrollen auf ca. 60 x 20 cm und die beiden kurzen Seiten zur Mitte hin falten. Weitere 20 Minuten im Kühlschrank kaltstellen.

  6. Die einfache Tour wiederholen und weitere 20 Minuten kaltstellen. Anschließend eine dritte einfache Tour wiederholen und 20 Minuten kaltstellen.

  7. Den Teig auf 25 x 45 cm und ca. 4 mm Dicke ausrollen, in Dreiecke von 18 cm Höhe schneiden, von der Basis her straff aufrollen und die Spitze leicht andrücken. Die Croissants mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und für 4 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, bis sie sich verdoppelt haben.

  8. Backofen auf 200 Grad Umluft (220 Grad Ober-/Unterhitze) vorheizen. Eigelb und Milch verquirlen und die Teigoberfläche damit bestreichen.

  9. Croissants auf mittlerer Schiene im Ofen für 15-18 Minuten goldbraun backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Nährwerte

Referenzmenge für einen durchschnittlichen Erwachsenen laut LMIV (8.400 kJ/2.000 kcal).

Nährwerte pro Portion
Energie 1.481 kj (18 %)
Kalorien 354 kcal (18 %)
Kohlenhydrate 40 g
Fett 19 g
Eiweiß 6 g

Bewertung

Begeistert vom Rezept? Jetzt bewerten

Die Bewertung wird automatisch gespeichert

Was ist der Unterschied zwischen Hefe- und Sauerteig?

Hefe und Sauerteig sind Backtriebmittel, die zum Backen von Brot, Kuchen und Gebäck verwendet werden. Während Hefe ein Pilz ist, der durch Wärme und Zucker zu fermentieren beginnt, besteht Sauerteig nur aus Mehl und Wasser. Durch die Gärung beider Zutaten entstehen Milchsäurebakterien und Hefen. Man bezeichnet den Hefe-Ersatz Sauerteig auch als Starterkultur, Anstellgut oder Ansatz, denn man kann ihn lagern und immer wieder benutzen.

Die Fermentation von Sauerteig dauert länger als die mit Hefe und verleiht Brot und Gebäck ein leicht säuerliches Aroma. Zudem hält sich Sauerteig-Brot länger als mit Hefe gebackenes und ist aufgrund der Milchsäurebakterien leichter zu verdauen.

Rezept für Sauerteig-Croissants

Croissants aus Sauerteig zu backen erfordert Zeit und gehört nicht zu den schnellen Frühstücks-Rezepten. Doch die Mühe lohnt sich: Die knusprigen Hörnchen sind bekömmlich und verführen Frühstücks-Genießer mit einem einzigartigen Aroma.

Mit der Zubereitung des Teiges solltest du ein bis zwei Tage vorher beginnen. Als Basis benötigst du einen aktiven Weizensauerteig. Ist der Sauerteig einmal fertig, lohnt es sich, gleich ein paar Croissants mehr zu backen, denn die französischen Klassiker lassen sich auch wunderbar einfrieren. Diesen Ansatz kannst du natürlich auch für viele andere Sauerteig-Rezepte nutzen.

Sauerteig lagern

Einmal angesetzter Sauerteig hält sich im Kühlschrank zwischen sieben und zehn Tagen. Möchtest du ihn länger aufbewahren, musst du ihn „füttern“: Das bedeutet, ihm regelmäßig Mehl und Wasser hinzuzufügen, um die Fermentation zu aktivieren bzw. zu fördern.

Alternativ kannst du den Sauerteig auch einfrieren. Im Gefrierschrank hält er sich einige Monate. Bevor du ihn erneut zum Backen verwendest, braucht er nach dem Auftauen in der Regel aber etwas Zeit und Fütterung.

Ähnliche Rezepte