Warum ist der Test aktuell so wichtig?
Antigen-Tests können schnell und unkompliziert Anhaltspunkte darüber liefern, ob eine Person aktuell an COVID-19 erkrankt ist. Je mehr getestet wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sonst unerkannt gebliebene Infizierte Kenntnis über die vorliegende Infektion erlangen. Mit diesem Wissen können Infizierte ihr Verhalten sofort entsprechend anpassen, um andere Menschen nicht anzustecken. So helfen flächendeckende Testmöglichkeiten dabei, die Pandemie einzudämmen.
Wie funktioniert der Test?
Der Antigen-Selbsttest zur Eigenanwendung weist Eiweißfragmente aus der Hülle des Virus nach. Die Anwendungsschritte und die genaue Funktionsweise des jeweiligen Tests sind der Gebrauchsanweisung zu entnehmen.
Für wen ist der Test geeignet?
Das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) verursacht in einigen Fällen nur leichte grippeähnliche Symptome oder sogar gar keine Beschwerden. Deswegen sind sich viele Menschen nicht sicher, ob sie das Virus vielleicht in sich tragen. Ein Antigen-Selbsttest eignet sich für Menschen, die erste Anhaltspunkte darüber gewinnen möchten, ob aktuell eine Covid-19 Infektion vorliegen könnte.
Nähere Hinweise dazu, für wen ein bestimmter Test geeignet ist oder nicht und was beachtet werden muss, finden Sie in der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Testkits.
Kann der Test auch ohne Symptome angewendet werden?
Ein Antigen-Selbsttest kann auch angewendet werden, wenn keine Symptome vorliegen. ACHTUNG: In diesem Fall ist das Ergebnis allerdings besonders vorsichtig zu betrachten.
Es besteht die Gefahr, dass man zwar infiziert ist, aber die Viruskonzentration im Körper unterhalb der Nachweisgrenze des Tests liegt und man daher fälschlicherweise ein negatives Ergebnis erhält. Ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion nie zu 100% aus, insbesondere nicht, wenn der Test an einer Person, die keine Symptome hat, durchgeführt wurde.
Wie genau ist das Ergebnis?
Antigen-Selbsttests eignen sich i.d.R. besonders, um schnell erste Anhaltspunkte bezüglich einer möglicherweise bestehenden Infektion zu erlangen. WICHTIG: Im Falle eines positiven Antigen-Tests muss das Ergebnis anschließend durch einen PCR-Test bestätigt werden. Allerdings sind PCR-Tests deutlich kosten- und zeitintensiver, da eine Auswertung in einem Fachlabor durchgeführt wird. Generell gilt also, dass ein PCR-Test eine akute Infektion am zuverlässigsten nachweisen kann.
Genaue Angaben zu Sensitivität und Spezifität sind dem jeweiligen Produkt zu entnehmen.
- Die Sensitivität beschreibt, wie gut ein medizinischer Test darin ist, die tatsächlich Erkrankten (positive getestete) zu erkennen.
- Spezifität beschreibt, zu welchem Anteil gesunde Menschen (negativ getestete) ein korrektes Ergebnis bekommen.
Was bedeutet ein positives/ negatives Ergebnis?
Um das Ergebnis zu ermitteln und zu interpretieren, sollte die jeweilige Gebrauchsanleitung gründlich gelesen werden.
Generell gilt:
- positives Ergebnis: Das Ergebnis spricht dafür, dass sich SARS-CoV-2 Antigen in der Probe befindet und eine Infektion mit dem Coronavirus vorliegt. In diesem Fall sollte die getestete Person sofort ihren Hausarzt oder das zuständige Gesundheitsamt kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
- negatives Ergebnis: Das Ergebnis spricht dafür, dass kein oder eine zu geringe Menge SARS-CoV-2 Antigen in der Probe vorhanden ist und dass zu dem aktuellen Zeitpunkt vermutlich keine Infektion mit dem Coronavirus vorliegt.
Ein negatives Ergebnis schließt eine Infektion jedoch nicht zu 100% aus. Daher sollte jeder mit Symptomen oder einem begründeten Verdacht zu Hause bleiben und seinen Hausarzt oder das zuständige Gesundheitsamt kontaktieren, um das weitere Vorgehen zu besprechen.
Wird der Test offiziell als Nachweis anerkannt (z. B. bei Besuchen in Pflegeheimen, Reise ...)?
Diese Frage ist aktuell noch nicht abschließend geklärt. Bis auf Weiteres muss davon ausgegangen werden, dass ein Antigen-Selbsttest zur Eigenanwendung nicht offiziell als Nachweis anerkannt wird.