Frisch vor Ort: Erdbeeren aus Deutschland

Sommerzeit ist Beerenzeit! Und bei den meisten steht vor allem die „Königin der Beeren“ ganz oben auf dem Einkaufszettel. Dabei gehören Erdbeeren botanisch gesehen gar nicht zu den Beeren, sondern ist eine Sammelnussfrucht. Auf dem roten Fruchtkörper, im botanischen Sinne eine Scheinfrucht, sitzen ein wenig eingesenkt die so genannten Nüsschen.
Herkunft
Walderdbeeren – die „kleinen“ Geschwister der heutigen Erdbeere – sammelte man wohl schon in der Steinzeit. Die bei uns heute überwiegend erhältliche Gartenerdbeere ist eine zufällige Kreuzung der kleinen Scharlacherdbeeren und der großfrüchtigen Chileerdbeere aus dem 18. Jahrhundert. Mehr als 1000 verschiedene Sorten gibt es heute auf der ganzen Welt, immer angepasst an die jeweiligen Klimabedingungen. Die kleine, sehr aromatische Walderdbeere kann man in Europa aber noch immer in den Wäldern finden und sammeln.
Saison
Von Mai bis Ende September kommen die in Deutschland gepflückten Erdbeeren in die Geschäfte. Da Erdbeeren heute fast überall auf der Welt angebaut werden, kann man sie aber das ganze Jahr über kaufen. Auch durch Treibhaus- und Tunnelanbau stehen Erdbeeren fast das ganze Jahr über zur Verfügung.
Geschmack
Reife Früchte schmecken herrlich süß und erfrischend, die Säure ist kaum spürbar. Leider sagt die Farbe der Erdbeeren nichts über die Reife und damit den Geschmack der Früchte aus – denn je nach Sorte ist die Farbe der reifen Beeren eher hell- oder dunkelrot. Wichtig ist nur, dass die Früchte möglichst durchgehend rot gefärbt sind.
Verwendung
Die saftig-roten Früchte passen sowohl zu süßen, als auch zu herzhaften Gerichten. Besonders gut schmecken sie in süßen Rezepten in Kombination mit Milchprodukten – egal, ob als Eis, Biskuitrolle oder einfach nur mit einem Klecks Sahne. Daneben eignen sich Erdbeeren wunderbar zum Einmachen von Konfitüre und als Püree zum Aufgießen mit Sekt. Man kann sie aber auch als erfrischende Salsa mit gebratenem Hähnchenfilet oder klein geschnitten mit Spargel zu einem erfrischenden Sommersalat kombinieren.
Aufbewahrung
Da Erdbeeren sehr empfindlich sind, sollte man sie möglichst schnell essen. Bis dahin die ungewaschenen Früchte an einem kühlen Ort oder im Gemüsefach des Kühlschranks aufbewahren. Wichtig: sortieren sie beschädigte Erdbeeren vorher aus, da sie schnell schimmeln und dadurch die anderen „anstecken“ können.
Haltbarkeit
Bei Raumtemperatur maximal einen Tag, gekühlt höchstens zwei bis drei Tage haltbar.
Nährwert/Wirkstoffe
Durch ihren hohen Wasser- und geringen Fettgehalt sind die Beeren mit 31 Kalorien pro 100 Gramm schön leicht. Daneben sind sie ein Top-Lieferant für Vitamin C – mit rund 55 Milligramm pro 100 g übertrumpfen sie sogar Orangen . Auch Folsäure ist in den Erdbeeren enthalten, Folat und Vitamin C tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.
Produkte
Außerhalb der Saison können Sie auch gut auf die EDEKA Erdbeeren, tiefgefroren zurückgreifen.