Soft Health - Keine Verbote, nur Genuss

Dutzende Diäten, zahllose Ernährungspläne und überall Verbote: entweder kein Fett oder keine Kohlenhydrate oder doch kein Fleisch und am besten gar keine tierischen Produkte. Wer jetzt am liebsten seinen Kopf in die Chipstüte stecken möchte, für den ist der "neueste Trend", der eigentlich älter ist, vielleicht interessant.
Verbotene Früchte schmecken am besten. So funktioniert eine dauerhaft gesunde und bewusste Ernährung nicht ausschließlich über Verbote, sondern nur mit ausreichend Genuss. Für genau dieses bewusste Genießen steht die "Soft Health-Bewegung". Diese drückt einem nicht eine Liste von Lebensmittel in Hand, von denen man die Finger lassen soll, sondern setzt auf Ausgewogenheit und Balance sowie Nachhaltigkeit und Regionalität!
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung hat viel mit der inneren Einstellung und Psychologie zu tun. Bei Soft Healthist das nicht anders, betont diese Bewegung doch die Denkweise gesunder Ernährung anders als beispielsweise bekannte Diäten. So wird bei einer vegetarischen Ernährungsweise nicht der Verzicht auf Fleisch in den Vordergrund gestellt, sondern die Vielfalt vegetarischer Gerichte und die Vielzahl an bislang unbekannten Obst- und Gemüsesorten.
Die Prinzipien einer gesunden wie genussvollen Ernährung sind einfach: Geschmack, Vielfalt und Qualität lauten die Stichwörter an denen Sie sich orientieren können:
1. Soft Health Säule: Geschmack

Denken Sie einmal an die mediterrane Küche. Sie kommt mit wenigen, aber sorgfältig ausgewählten Zutaten aus. Die Aromen ergänzen sich, spielen ihre ganz eigene Note in einer Sinfonie des Geschmacks. Klingt übertrieben? Mitnichten!
Verstehen Sie essen nicht als notweniges Übel der Nahrungsaufnahme, sondern als ganzheitliches Erlebnis. Vom Einkaufen über die Zubereitung bis zum Verzehr - so funktioniert ein allumfassendes Soft Health Programm.
2. Soft Health Säule: Vielfalt

Fleisch oder Fisch mit Gemüse und Sättigungsbeilage - so sah über viele Jahre das ideale Essen in unseren Breitengraden aus. Zeit, um über den Tellerrand hinaus zu blicken. Nehmen Sie Salate, Suppen, Aufläufe, Süßspeisen und Gerichte aus fernen Ländern in Ihr Kochprogramm mit auf und lassen Sie sich inspirieren.
Exotische Zutaten gibt es inzwischen auch aus regionalem Anbau. Entdecken Sie Ihre eigene Lust am Experimentieren. Probieren Sie Lebensmittel, von denen Sie denken, Sie schmecken Ihnen nicht, einfach in einer neuen Variante aus - vielleicht überraschen Sie sich ja selbst.
3. Soft Health Säule: Qualität

Entscheidend für den Geschmack eines Gerichtes ist die Qualität der Zutaten. Qualität bedeutet dabei nicht nur die reine Beschaffenheit, sondern auch alles darüber hinaus. Stammen Obst und Gemüse aus der Region oder musste es aufwändig transportiert werden? Möchte ich auf Bio-Produkte zurückgreifen? Was ist mir mein Essen, meine Ernährung und damit auch meine Gesundheit wert? Stellen Sie sich die Fragen und beantworten Sie sich ehrlich, wie Sie in Zukunft kochen und essen möchten.