Premium-Qualität ohne Kompromisse
Swizzrocker ist ein in der Ostschweiz hergestellter Schnittkäse. Aus bester Rohmilch gekäst, reift dieser noch recht junge Geheimtipp für mindestens 4 Monate in Käsekellern. Während dieser Zeit entwickeln sich sein kraftvolles Aroma und sein würziger Geschmack.
Durch das Waschen mit Rotkulturen bildet sich eine orangefarbene, essbare Rinde. Der Teig ist blassgelb und weist eine unregelmäßige, kirschkerngroße Lochung auf. Swizzrocker ist kulinarisch gesehen ein solider Allrounder. Sein Geschmack krönt nicht nur ein Butterbrot und macht es zu einem absoluten Erlebnis, auch in der warmen Küche vermag er etwa Käsespätzle oder Aufläufen eine besondere Note zu verleihen.
Tilsiter ist nicht gleich Tilsiter
Wir Norddeutschen haben "unseren" Tilsiter mit vielen, kleinen Löchern und als sehr aromatisch im Geschmack kennengelernt. Doch der Schweizer Tilsiter hat mit diesem nordeuropäischen Käse nicht viel gemein. Er hat ein wenig milderes Aroma, schmeckt dennoch kräftig-würzig, ist dabei fester im Teig und vor allem aufwändiger in der handwerklichen Produktion. Schweizer Tilsiter, der in der Ostschweiz hergestellt wird, hat eine über 120 Jahre andauernde Tradition. In neuem Gewand und unter dem Namen Swizzrocker wird der echte Schweizer Tilsiter nun in Deutschland verkauft - sonst ändert sich nichts.
Echtes, ostschweizer Käsefondue

Obwohl es an sich einfach gemacht ist, gibt es eine Fülle an Rezepten für ein traditionelles Schweizer Käsefondue. Grundlage jedes Käsefondues ist eine Käsemischung und Weißwein. Der Weißwein sollte trocken sein und eine gute Säure mitbringen. Diese sorgt für ein cremiges Fondue. Wir empfehlen etwa einen Sauvignon. Ein Spritzer Zitronensaft unterstützt die Sämigkeit des Fondues. Kirschwasser, Pfeffer und Knoblauch runden den Geschmack nach Belieben ab. Üblich ist eine Käsemischung, die zur Hälfte aus Vacherin und Greyerzer besteht.
Doch jedes Kanton hat seine eigenen Vorlieben, wenn es um die Mischung des Käses geht. In Freiburg verwendet man oft ausschließlich verschiedene Reifegrade der Käsesorte Vacherin. In der Ostschweiz bevorzugt man eine Mischung aus je einem Drittel Greyerzer, Appenzeller und Schweizer Tilsiter. So können Sie aus dem Swizzrocker ein echt ostschweizer Käsefondue zaubern.
Weinempfehlung zum Swizzrocker

Käse und Wein gehören zusammen, doch wie beim Menschen, müssen beide Teile gut harmonieren um ein "glückliches Paar" zu bilden. Gleich zu Beginn: Es ist inzwischen auch üblich Weißwein zu purem Käse zu reichen. Sie müssen sich also nicht auf nur Rotwein beschränken. Als Grundregel bei der Wein- und Käseauswahl sollten Sie sich merken, dass keine der beiden Partner zu dominant auftreten sollte. Milde Käsesorten passen zu mildem Wein. Käsesorten mit einem ausgeprägten Aroma vertragen sich gut mit kräftigem Wein. Der herzhaft würzige Swizzrocker lässt sich auch gut mit geschmacksintensiven Weinen kombinieren. Probieren Sie ihn mit einem halbtrockenen Riesling, Gewürztraminer oder Weißburgunder. Rotweintrinker greifen etwa zu einem leichten Spätburgunder.