Irische Butter trifft auf Rapsöl
Kerrygold extra besteht aus Original Irischer Butter und wertvollem Rapsöl. Das Rapsöl sorgt für einen besonders hohen Omega-3-Anteil. Durch die Kombination ist Sie ist direkt aus dem Kühlschrank streichfähig und besonders gesund – ohne Zusatzstoffe und ohne gehärtete Fette!
Kerrygold extra eignet sich ideal als Brotaufstrich oder zum Kochen und Backen.
Wir haben für Sie 3 herzhafte Brotaufstrich-Ideen und 3 süße Backrezepte herausgesucht, die sich optimal zur Verwendung von Kerrygold extra eignen.
3 leckere Brotaufstrich-Ideen
Sesambutter

Sesambutter mit Knoblauch und Cayennepfeffer
Zubereitungszeit: 10 Min
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zum Rezept:
Sesambutter
Grünkernaufstrich

Gekochter Grünkernschrot mit Butter und Paprikaschoten gemischt, pikant abgeschmeckt.
Zubereitungszeit: 15 Min
Fertig in: 40 min
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zum Rezept:
Grünkernaufstrich
Käse-Brot mit Mango-Salsa

Käse-Brot mit Mango-Salsa
Zubereitungszeit: 10 Min
Fertig in: 10 min
Schwierigkeitsgrad: einfach
300 Tage im Jahr auf der Weide
Die irischen Kühe können bis zu 300 Tage im Jahr auf den Weiden grasen. Das ist länger, als in jedem anderen europäischem Land. Ermöglicht wird das durch den Golfstrom, der für das gemäßigte Klima Irlands verantwortlich ist. Irland - die "Grüne Insel": Weder zu warm noch zu kalt und regelmäßige Niederschläge - das sind optimale Bedingungen für das Wachstum des Weidegrases. Die Milchkühe können somit fast das ganze Jahr frisches, nährstoffreiches Gras, Kräuter oder Blumen fressen, was sich positiv auf den Omega-3-, Omega-6- und den CLA-Fettsäuregehalt auswirkt.
3 süße Backideen
Überbackenes Bananen-Crumble

Ein leckeres Bananen-Crumble, welches im Ofen überbacken wird.
Zubereitungszeit: 15 Min
Fertig in: 15 Min
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zum Rezept:
Überbackenes Bananen-Crumble
Grießpudding

Eine Spezialität aus Syrien, auch "Machmunia" genannt.
Zubereitungszeit: 20 Min
Fertig in: 20 min
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zum Rezept:
Grießpudding
Walnuss-Karamell-Cupcakes

Walnuss-Muffins mit einem cremigen Karamell-Topping und karamellisierten Walnüssen.
Zubereitungszeit: 45 Min
Fertig in: 1 Stunde 40 min
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zum Rezept:
Walnuss-Karamell-Cupcakes
Ökologische und artgerechte Weidehaltung
Etwa 2/3 der gesamten Fläche Irlands wird von der Landwirtschaft genutzt, davon sind wiederum 80% Weideflächen. Die sogenannte Weidehaltung der Milchkühe ist in Irland Tradition. Die Kühe leben den größten Teil des Jahres frei und selbstversorgend auf den Weiden. Dies senkt die Kosten für die Bauern und macht diese Form der Milchviehhaltung profitabel. Außerdem ist dies besonders Artgerecht und hält Kühe und Milch gesund.
Kleine Herden
Fast alle irischen Farmen befinden sich in Familienbesitz (ca. 99,8%). Ein durchschnittlicher Bauernhof kommt dabei auf ca. 70 Milchkühe. Die geringe Herdengröße ist ideal für die soziale Struktur, da es dadurch kaum zu Rangordnungskämpfen kommt. Die Kühe können täglich kilometerweit laufen, frei in ihrer sozialen Gemeinschaft leben, grasen und widerkäuen. Das ist artgerecht, gut für die Gesundheit und die Qualität der Milch.
Weidehaltung ist besonders Umweltschonend
Die irische Milchwirtschaft ist durch die Weidehaltung besonders umweltschonend. Studien haben nachgewiesen, dass sie weltweit den geringsten Kohlenstoffausstoß aufweist. Die Gründe liegen in dem schier unerschöpflichen Rohstoff „Gras“, der in Irland nicht bewässert oder gedüngt werden muss und als effizienter CO2 Speicher fungiert. In anderen europäischen Ländern wird z. B. für die Fütterung der Stallkühe benötigt. Dieser wird erst spät gesät, der Boden liegt frei, Wind und Regen können ihn leicht abtragen und ohne künstliche Düngung unfruchtbar machen.