Wir lieben Lebensmittel
Mein Markt & Angebote
Angebote entdeckenMarkt wählen
  • Unsere Marken
  • Gewinnspiele
  • Nachhaltigkeit
  • Jobs bei EDEKA
  • Region Minden-Hannover
Rezepte
Fruchtiger Grillsalat und weitere Rezepte bei EDEKA
Fruchtiger Grillsalat und weitere Rezepte bei EDEKA
Rezepte

Entdecken Sie unsere regionalen und saisonalen Rezeptideen.

Rezepte entdecken
Rezeptsammlungen
Rezeptsammlungen

Alle Themen rund ums Kochen, Backen, Einladen und Genießen auf einen Blick.

Alle Genussthemen
Ernährungsthemen & Drogerie

Informieren Sie sich, was Sie für eine ausgewogene und bewusste Ernährung beachten sollten.

Bewusste Ernährung
  • Nährstoffe
  • Abnehmen
  • Unverträglichkeiten
  • BMI-Rechner
  • EDEKA Drogerie
Ernährungsformen & -konzepte

Erfahren Sie alles über unsere Ernährungsformen, ihre Alternativen und verschiedene Trends.

Alles zu Ernährungsformen
Lebensmittelwissen

Von A wie Artischocke bis Z wie Zander – erfahren Sie alles über unsere große Liebe Lebensmittel.

Alle Lebensmittel

Schultüte selber basteln - einzigartig + nachhaltig!

Möchten Sie eine nachhaltige, individuelle Schultüte zur Einschulung selbst basten? Dann sind Sie hier genau richtig!

Bastelanleitung für eine Schultüte

Nachhaltigkeit Tipp Nr. 1: Achten Sie beim Kauf von Tonkarton u. -papier auf die Siegel FSC und Blauer Engel. Diese kennzeichnen Papier aus nachhaltigen Quellen.

Das wird benötigt:

• Fester Tonkarton oder Wellkarton DIN A1 oder DIN A0 (rollbar – aber nicht zu dünn, sonst wird die Schultüte instabil!)
• Bleistift und Faden / dünne Paketschnur
• Schere und evtl. Bürotacker
• Wäsche- oder Büroklammern zum Fixieren
• Klebestift / Bastelkleber / Klebeband
• Buntes Krepppapier, Tüll, Stoff oder Filz für den Verschluss
• Schleifenband zum Zubinden
Nachhaltigkeit Tipp Nr. 2: Nutzen Sie gerne vorhandene Reste an Stoff- u. Bastelmaterial oder verwerten Sie Verpackungsmaterialien aus dem Haushalt.

Zum Dekorieren:

Z. B. verschiedene bunte Papiere, Buntstifte, Federn, Aufkleber oder ausgeschnittene Motive (z.B. aus Comic-Heften, Landkarten), Tortenspitze, Knöpfe, Papier-Muffinförmchen, Eierkarton, Bonbonfolie, Perlen, Glitzersteinchen, Filzkügelchen, Filz- oder Stoffreste, verschiedene Schleifenbänder...

Nachhaltigkeit Tipp Nr. 3: Achten Sie bei Buntstiften auf das FSC Siegel. Dieses Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

1. Karton auslegen und eine ausreichend lange Schnur an einen Bleistift binden.
2. Das andere Ende der Schnur an einer Ecke des Kartons befestigen.
3. Mit dem Bleistift (bei gespannter Schnur) einen Viertel-Kreis zeichnen (s. Abb.)
4. Ausschneiden und einmal rollen, um die gewünschte Breite zu testen.
5. Evtl. in der Breite etwas einkürzen. Auf die Längsseite 2 cm breit den Kleber aufbringen, zu einer Tüte zusammenkleben und mit Klammern fixieren.
6. Zur Verstärkung kann aus dem restlichen Karton eine zusätzliche, kleine Tüte gebastelt und in die Spitze der Schultüte gesteckt werden.
7. Für den Verschluss der Schultüte wird am oberen Rand ein ca. 40cm breiter Streifen aus Krepppapier, Filz oder Stoff angebracht. Die umlaufende Breite errechnet man so: Umfang = ∏ x Ø (∏ = 3,14) –> Beispiel: 3,14 x 16cm Ø = ca. 50cm
8. Vor allem bei stärkerem Material ist die Befestigung des Verschlusses mithilfe eines Tackers ideal.
9. Bekleben und Bemalen der Schultüte nach eigenen Vorstellungen...

Tipp Nr. 4: Hat Ihr Kind ein Lieblingsthema, das sich als Motiv für die Tüte eignet? Zu beliebten Themen wie zum Beispiel „Fußball“ oder „Prinzessin“ gibt es jede Menge Inspirationen in Bastelbüchern oder im Internet. Lassen Sie der Fantasie freien Lauf!
Los geht‘s!

Viel Spaß beim Basteln!

Hier können Sie die Bastelanleitung runterladen und ausdrucken:
Bastelanleitung DIN A4