Wir lieben hessische Küche

Unsere Region hat kulinarisch einiges zu bieten! Tradition und Frische werden hier wirklich groß geschrieben. Daher gibt es viele köstliche Rezepte, die man in der Region Hessenring einfach liebt.
Die Vielfalt ist groß und reicht von der „Ahlen Wurscht“ über die traditionelle „Grie Soß’ mit Pellkartoffeln“ bis hin zur süßen Apfelweintorte. Weit verbreitet und großer Beliebtheit erfreut sich auch die
Thüringer Bratwurst.
Wussten Sie zum Beispiel, dass mindestens 51 % ihrer Rohstoffe aus Thüringen stammen muss und der Name der Wurst geschützt ist? Ein weiterer Klassiker aus der Region Hessenring sind lecker
Reibekuchen
– eine Gaumenfreude für Groß und Klein. Sie lassen sich herzhaft oder auch süß mit Apfelmus servieren - schnell zubereitet und immer ein Genuss.
Lassen Sie sich beim Gericht „Hessisches Schmandschnitzel" überraschen!
Die hessische Küche lädt also zum Genießen ein. Durchstöbern Sie unsere Rezeptseiten auf der Suche nach Ihrem Lieblingsgericht und lassen Sie sich kulinarisch von den regionalen Spezialitäten inspirieren. Guten Appetit!
Traditionelles aus der Region Hessenring
Ahle Wurst
Diese Spezialität aus Nordhessen ist genau das Richtige für alle, die es herzhaft lieben!
Die grob gekörnte Rohwurst nennt sich „ahle Wurst“, da sie mehrere Tage reift und anschließend luftgetrocknet wird.
Je nach Härtegrad wird sie noch weitere Monate zur Nachreifung aufgehängt.
Diese Delikatesse wird mit Schmalz und Gurke gereicht, oder als „Strammer Max“. Probieren Sie diese Spezialität und lassen Sie sich überraschen!
Harzer Käse
In der Region Hessenring gibt es viele leckere Käsespezialitäten. Kein Wunder, denn hier wird frische Milch vom Bauernhof auf dem schnellsten Weg verarbeitet.
Umgangssprachlich wird dieser Käse auch "Harzer Roller" genannt. Er ist ein Sauermilchkäse, der aus Magerquark hergestellt wird und nur etwa ein Prozent Fett enthält. Sportler lieben ihn, da er einen hohen Proteingehalt hat und nur wenig Kalorien.
Am liebsten wird diese Spezialität auf Brot mit Schmalz oder Senf und Gewürzgurken gegessen.
Grüne Soße
Die hessische „grie Soß“ ist vor allem in Mittelhessen und Kassel bekannt.
Sie wird traditionell zu Pellkartoffeln serviert. Das Original besteht aus genau sieben Kräutern: Petersilie, Schnittlauch, Borretsch, Kerbel, Kresse, Pimpinelle und Sauerampfer.
Der Legende nach war es die Leibspeise von Johann Wolfgang von Goethe und die Kreation seiner Mutter! Ob Legende oder nicht – das steht in den Sternen. Der Hessenring liebt sie trotzdem!
Kochkäse
Im Hessenring sehr beliebt: der unvergleichliche hessische Kochkäse.
Diese Delikatesse besteht aus Quark, der in ein Handtuch eingewickelt wird, um mehrere Tage auszutropfen. Nach Zugabe von Natron und Salz lässt man ihn ein paar Stunden ruhen.
Dann wird er unter Umrühren erwärmt, bis er sich verflüssigt. Diese Masse wird mit Butter, Sahne und Eigelb und meistens auch mit Kümmel gewürzt.
Der fertige Kochkäse wird gern mit knusprigem Bauernbrot und Butter serviert.
Bodenfelder Käse
Dieser original hessische Käse ist perfekt für ein Picknick im Freien, oder für den kleinen Hunger zwischendurch.
Besser bekannt ist er als Sauermilchkäse, der hervorragend auf einem frischen Butterbrot schmeckt. Er wird meistens aus Quark hergestellt und in kleine Laibe geformt.
Für alle Käsefreunde ist der Bodenfelder Käse ein Genuss!
Speckkuchen
Eine wahre Spezialität in Nordhessen und vor allem in Kassel eine lokale Delikatesse.
Seit über 200 Jahren wird sie in nordhessischen Backhäusern hergestellt. Der Speckkuchen wurde in dem vom Brotbacken noch heißen Ofen als Essen für den Tag gebacken und noch ofenfrisch genossen.
Diese Delikatesse erfreut sich großer Beliebtheit, da sie als schneller Imbiss gilt und insbesondere auf Märkten und auf der Kirmes in ländlichen Gegenden verkauft wird.
Weckewerk
Diese hessische Wurstspezialität wird aus gekochten Schwarten, Gehacktem, sowie Fleisch oder Wurstbrühe hergestellt.
Sie unterstreicht die Liebe der Hessenring-Bewohner zu herzhafter, gutbürgerlicher Küche. „Wecke“ bezeichnet im nordhessischen Raum ein Brötchen, was Bestandteil des Weckewerks ist und dieser Spezialität ihren Namen verliehen hat. Wenn Sie mal auf der Speisekarte „Weckewerk nach Bürgermeisterart“ lesen, ist dieser fast angebrannt, so wie es einst der Oberbürgermeister von Kassel liebte.
Prophetenkuchen
Diese Thüringer Spezialität ist ein mit Butter und Puderzucker überzogener Blechkuchen, bestehend aus einer sehr dünnen Teigschicht.
Er wird gern zu schönen Anlässen – wie Geburtstagen, oder Erntefesten – gegessen. Der Kuchen wird mit Alkohol und ganz wenig Backpulver verfeinert – daher ist er sehr flach. Man nennt ihn auch „Huckelkuchen“, da er beim Backen etwas aufgeht und so etwas hügelig aussieht. Ein Klassiker, der schon seit Generationen gebacken wird und sich in jedem Thüringer Rezeptbuch wiederfindet.