Frisch vor Ort: Obst und Gemüse aus Nordrhein-Westfalen.

Frische Bodenschätze aus NRW: Obst und Gemüse!
Nordrhein-Westfalen ist reich an Obst- und Gemüsearten! Mit über 1 Million Hektar Ackerland gehört die Region zu den ertragreichsten Anbaugebieten im Westen Deutschlands, Tendenz steigend. So wurden im Jahr 2014 in Nordrhein-Westfalen auf 22.155 Hektar Freilandgemüse angebaut – 3,5 % mehr als noch im Vorjahr. Das Vorgebirge ist ein bekanntes Anbaugebiet, auf dem gleichermaßen Gewächshaus- und Freilandanbau betrieben wird. Hier wachsen Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren, die meistangebauten Freilandgemüsearten sind Salate, Kohl und Rhabarber. Nahe der Stadt Münster werden zudem exklusiv für EDEKA Gemüsepaprika nach den Richtlinien der biologischen, ökologischen Produktion angebaut, ebenso wie Bio Erdbeeren, die aber im Freiland wachsen. Spitzenreiter in Nordrhein-Westfalen ist jedoch der Spargel. Das köstliche Edelgemüse wird auf rund 3.400 Hektar kultiviert und versüßt uns alljährlich die ersten Frühlingstage. Das liegt natürlich an den hervorragenden Bodenverhältnissen im Rheinland und am Niederrhein. Von sandig-lehmigen bis hin zu sehr fruchtbaren Böden ist alles vertreten, und so sind optimale Grundvoraussetzungen für Obst- und Gemüseanbau gegeben. Und auch der Gewächshausanbau in der Köln-Bonner Bucht und im Meckenheimer Land bringt fruchtige Frische hervor, unter anderem Tomaten, Paprika und Gurken. Bei so vielen frischen Zutaten kein Wunder also, dass die Küche in Nordrhein-Westfalen so beliebt ist.
Mehr über Nordrhein-Westfalen-
Beeren
Ab Anfang Juni kommt Vielfalt auf den Obstteller, denn die ersten...
-
Birnen
Die Birnenbäume gehören zu den Rosengewächsen, die...
-
-
Steinobst
Die typischen Vertreter heimischen Steinobstes sind knackige Kirschen,...
-
Äpfel
Der Apfel ist die Nummer eins unter den Obststorten. Kein Obst wird mehr...
-
-
-
-
Gurken
Der kleine Bruder des Kürbisses erfreut sich in ganz Deutschland...
-
-
-
Kohl
Obwohl der Kohl ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt, steht er wie...
-
-
Kürbisse
Ob groß oder klein, Kürbisse sind wieder in! Lange Jahre waren die...
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Salate
Salate bereichern jede Mahlzeit. Schon die alten Römer ließen sich...
-
Sellerie
Herkunft
Der heutzutage kultivierte Sellerie...
-
Spargel
Spargel ist ein Staudengemüse, das aus der Erde wächst. Sein...
-
-
-
Tomaten
Die Tomate, auch Paradeiser genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der...
-
-
Wissenswertes über Nordrhein-Westfalen.
Zur Karnevalszeit herrscht im Rheinland Ausnahmezustand, denn dann kommen die geballte Lebenslust, die Herzlichkeit und der Humor der Närrinnen und Narren zum Vorschein. Kein anderes Bundesland feiert die närrischen Tage so ausgiebig und ausgelassen – und kaum ein anderes Bundesland ist so bunt aufgestellt, wenn es um regionalen Anbau von Obst und Gemüse geht! Neben der geballten Lebenslust kommt hier also auch geballte Frische zum Vorschein – und die ist in jedem EDEKA-Markt vorhanden und Grundlage für die vielen verschiedenen kulinarischen Besonderheiten der Region.
Die rheinische Küche wurde von den umliegenden Regionalküchen stark beeinflusst. So erfreuen sich hier zum Beispiel eingelegte Heringe großer Beliebtheit. Tradition haben auch der Rheinische Sauerbraten und „Himmel un Ääd“, auf Hochdeutsch „Himmel und Erde“. Den Namen hat dieses traditionelle Gericht von seinen beiden Hauptzutaten: Äpfeln und Kartoffeln. Die Stampfkartoffeln stammen natürlich aus dem fruchtbaren Boden und stehen somit stellvertretend für „Ääd“, also „Erde“. Die knackig-frischen Äpfel, die hier in der Region geerntet und zu Apfelmus verarbeitet werden, repräsentieren hingegen den Himmel, denn sie wachsen bekanntlich am Baum.
Charakteristisch für die westfälische Küche sind das „Möpkenbrot“, eine Kochwurst mit Cerealien, der westfälische Schinken und der „Schlabberkappes“, ein deftiger Eintopf mit Weißkohl. Dieser wird natürlich traditionell zur Kohlernte im Herbst serviert und mit Kartoffeln, Zwiebeln und Bauchspeck zubereitet.
Erfahren Sie, welches Obst und Gemüse in weiteren Bundesländern angebaut wird.Sachsen-Anhalt, Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin, Schleswig-Holstein, Bremen, Hamburg, Saarland, Brandenburg, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Sachsen, Thüringen Zurück nach oben