Frisch vor Ort: Idared

Die mittelgroßen Früchte sind flach gebaut und haben eine tiefe Stielgrube. Ihre Fruchtschale ist gelblichgrün bis weißlichgelb mit großzügiger flächiger flammendroter Deckfarbe. Der Idared ist eine feste Apfelsorte, die sich sehr gut lagern lässt.
Herkunft
Die Sorte Idared wurde um 1935 in den USA gezüchtet und ist seit etwa 1942 im Handel erhältlich. Die Sorte ist eine Kreuzung aus Jonathan und Wagnerapfel.
Saison
Genussreif ist der Idared von Dezember bis Juli.
Geschmack und Verwendung
Das feste und knackige Fruchtfleisch verströmt dezent grüne Aromen, ist schwach feinsäuerlich und sehr mild. Gut geeignet für Bratapfel und Kompott, passt aber auch zu herzhaften Gerichten.
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Grundsätzlich lassen sich Äpfel sehr lange lagern, manche Sorten sogar bis in den Spätwinter hinein. Am besten sind sie in kühlen Kellerräumen oder im Kühlschrank aufgehoben. Äpfel scheiden bei der Reifung besonders viel vom gasförmigen Pflanzenhormon Ethylen aus, das auch anderes Obst und Gemüse schneller welken lässt. Deshalb Äpfel immer gesondert aufbewahren, es sei denn, andere Obstsorten wie Bananen sollen schneller reifen. Äpfel sind bei Zimmertemperatur etwa eine Woche haltbar, im Kühlschrank je nach Sorte länger.
Diese Sorte wird in diesen Bundesländern angebaut:Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Thüringen, Baden-Württemberg