Wie isst man eine Drachenfrucht?
Das Fruchtfleisch der Drachenfrucht schmeckt frisch und hat ein eher mildes, süßliches Aroma. Die Frucht wird auch Pitahaya oder Pitaya genannt, es gibt sie in drei verschiedenen Varianten: Eine gelbschalige mit weißem Fruchtfleisch, eine rotschalige mit weißem Fruchtfleisch sowie eine rotschalige mit rotem Fruchtfleisch. Sie unterscheiden sich im Geschmack voneinander. Die gelbe Variante mit weißem Fruchtfleisch schmeckt recht süß, die rote mit weißem Fruchtfleisch hat ein besonders mildes, eher schwaches Aroma. Die rote Pitahaya mit rotem Fruchtfleisch hat den intensivsten Geschmack, der häufig mit dem Geschmack von Kiwis verglichen wird. Die süßeren Varianten erinnern geschmacklich an Birnen, Bananen oder Erdbeeren.
Essen Sie eine reife Drachenfrucht am besten gekühlt, so entfaltet sich ihr Aroma besonders gut. Am einfachsten essen Sie sie, indem Sie die Frucht halbieren und das Fruchtfleisch wie bei einer Kiwi aus der Schale löffeln. Das Aroma ergänzt auch Obstsalate sehr gut. Hierfür können Sie die Schale entfernen und das Fruchtfleisch würfeln. Die Drachenfrucht schmeckt außerdem als Dessert, etwa in Kombination mit Speiseeis. Es lässt sich beispielsweise eine fruchtige Soße daraus herstellen. Doch wie Melonen passt sie auch zu herzhaften Speisen, beispielsweise zu Fisch, Käse und Schinken.
Wegen ihres dekorativen Aussehens werden Drachenfrüchte mitsamt der Schale aufgeschnitten und als Dekoration für Buffets verwendet. In jedem Fall sollte eine reife Pitahaya roh genossen werden, da sie durch das Erhitzen ihr Aroma verliert. Dies gilt allerdings nicht für noch unreife Früchte, die wie Gemüse zubereitet und gegart werden können. In größeren Mengen sollten Sie die Drachenfrucht jedoch nicht verzehren, da sie dann abführend wirken kann.