Was verrät der Alkoholgehalt über die Qualität des Weins?
Die Qualität eines Weines ist zwar nicht vom Alkoholgehalt abhängig, allerdings hat der Alkohol Einfluss auf den Weingeschmack. Er sorgt bei einem höheren Gehalt für ein volleres, intensiveres Aroma. Wurde die alkoholische Gärung frühzeitig gestoppt, um den Alkoholgehalt im Wein niedriger zu halten, bleibt unvergorener Restzucker darin übrig. Infolgedessen ist der Weingeschmack lieblicher und süßer.
Bei der Gärung verwandeln Hefen den im Weintraubenmost enthaltenen Zucker in Alkohol. Je reifer die Weintrauben sind, desto zuckerhaltiger sind sie in der Regel. Entsprechend kann bei der Gärung mehr Alkohol entstehen. Umso langsamer die Gärung vor sich geht, desto besser können sich die Aromen entfalten. Ein Alkoholgehalt von mehr als 15 Volumen-Prozent ist durch natürliche Gärung in der Regel nicht zu erreichen.
Insgesamt aber gibt es Weine von hervorragender Qualität sowohl mit niedrigem als auch mit hohem Alkoholgehalt. Welchen davon Sie bevorzugen, ist eine Frage des Geschmacks.