Was bedeutet 'enthält Sulfite' auf dem Weinetikett?
Sulfite sind die Salze und Ester der schwefligen Säure und werden Wein hinzugefügt, um ihn zu konservieren. Sie verhindern Veränderungen durch Oxidation, halten Mikroorganismen fern und unterdrücken unerwünschte Gärungsprozesse. Sulfite im Wein sorgen also für eine längere Haltbarkeit.
Da Sulfite Auslöser von Allergien und Unverträglichkeiten sein können, müssen die Etiketten von Weinflaschen seit November 2005 bei der Zugabe von Sulfiten mit dem Hinweis „enthält Sulfite“ oder „enthält Schwefeldioxid“ gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnungspflicht für Sulfite gilt nicht nur für Rot-, Weiß- und Roséweine, sondern auch für Perlwein, Schaumwein (Sekt), Glühwein, Punsch und andere Produkte, die unter das Weinrecht fallen.
Bei etwa 1,7 Prozent der Bevölkerung treten nach dem Genuss von Wein verschiedene Unverträglichkeitssymptome wie gerötete Haut, Juckreiz, eine verstopfte Nase oder Durchfall auf. Diese Reaktionen können auch nach dem Genuss anderer Produkte auftreten, die mit Sulfiten haltbar gemacht wurden. Dazu können unter Umständen Trockenfrüchte, Frucht- oder Gemüsekonserven, Konfitüren und Marmeladen, außerdem Knabbergebäck aus Kartoffeln oder Getreide zählen.