Die neuen NIVEA-Shampoos reinigen dank idealer pH-Balance besonders schonend. Und sie kommen nachhaltig in Flaschen aus 96 Prozent Recyclingmaterial daher. Sanfte Produkte für eine saubere Umwelt.
Das Nivea Shampoo Volumen & Kraft stärkt das Haar und verleiht ihm sichtbares Volumen. Durch eine verbesserte Kämmbarkeit wird es zusätzlich geschützt.
Schönes Haar ist wie ein ebenmäßiger Teint auch eine Frage der Gene. Doch wer sich über glanzlose, brüchige Haare grämt, sollte zunächst seine Haarpflegeprodukte genauer unter die Lupe nehmen. Denn der pH-Wert von Shampoos und Spülungen spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesundheit von Haaren und Kopfhaut.
Ein leicht saurer pH-Wert um 4,5 ist ideal für tägliches Haarewaschen – und schützt die empfindliche Kopfhaut.
Die Nivea Haarmilch versorgt das Haar mit Feuchtigkeit und regeneriert es von innen und außen. Durch das Ausrichten der Strähnen wird das Haar geschmeidiger.
Die neuen Shampoos von NIVEA mit innovativer pH-Balance-Technologie berücksichtigen genau diese Erkenntnis. Die verbesserte Haarpflegeformel der Produkte sorgt dafür, dass der Säureschutzmantel der Kopfhaut intakt bleibt.
Eine – vereinfacht dargestellte – Rechenaufgabe: Der pH-Wert der NIVEA-Shampoos und Spülungen wurde leicht abgesenkt von 5,5 auf 4,4. Dadurch wird der pH-Wert von Wasser ausgeglichen, der bei 7 liegt und deshalb ungünstig für die Kopfhaut sein kann. Das von den NIVEA-Experten neu entwickelte pH-Balance- Puffer-System sorgt zudem dafür, dass die Haare besonders mild und schonend gereinigt werden. Die Kopfhaut trocknet nicht aus, Schäden wie Schuppen oder Spliss werden vermieden.
Dank der idealen pH-Balance bekommen die Haare ihren natürlichen Glanz zurück, werden voluminöser, die Farbe strahlt wieder. Egal wie oft sie gewaschen werden. Das trägt zum Wohlbefinden bei. Und ganz nebenbei ändert sich mit dem eigenen Look auch die Wahrnehmung durch andere: Menschen mit einer gesund glänzenden Haarpracht werden allgemein als attraktiver beschrieben.
Der pH-Wert misst den Säure- oder Laugengrad einer wässrigen Lösung. Die Skala reicht von stark sauer (Salzsäure = minus 1) über neutral (Wasser = 7) bis hin zu stark alkalisch (Natronlauge = 14).
Die menschliche Haut besitzt je nach Körperregion einen schwach sauren pH-Wert zwischen 4,0 und 6,5. Er ist die Voraussetzung für eine gesunde Barrierefunktion der Hornschicht. Und verhindert, dass die Haut austrocknet und Bakterien eindringen können.